Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan
Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan: Mein herzlicher Lieblingsklassiker aus den Bergen
Wenn ich die Augen schließe und an meine Kindheit in den Alpen denke, sehe ich sofort meine Oma am Holztisch, umgeben von einer dampfenden Schüssel Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan. Der aromatische Duft von geschmolzener Butter lag in der Luft, und draußen glitzerten die Berge im Sonnenlicht. Genau dieses Gefühl von Wärme und Zuhause möchte ich heute mit euch teilen – und das geht einfach am besten mit diesem traditionellen Spinatknödel-Rezept.
Spinatknödel sind für mich weit mehr als nur ein herzhaftes Gericht – sie sind ein Stück Heimat, Erinnerung und Seelenfutter pur. Mach es dir gemütlich und lass uns gemeinsam diese südtiroler Spezialität zaubern!
Warum du meine Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan lieben wirst
Es gibt wirklich viele Gründe, warum ich immer wieder Spinatknödel mit Butter und Parmesan mache – und warum du es auch unbedingt probieren solltest!
- Ein Hauch von Südtirol auf deinem Teller: Jeder Bissen bringt dich direkt in die Berge. Es schmeckt einfach nach Urlaub, Natur und Genuss.
- Schnell, unkompliziert & nachhaltig: Altbackenes Brot bekommt neues Leben – das finde ich richtig sympathisch (und gut für die Umwelt!).
- Herzhaft und sättigend: Ob nach einer langen Wanderung oder an einem grauen Tag zu Hause – diese Knödel machen satt und glücklich.
- Unendlich wandelbar: Von klassisch bis kreativ – mit diesem Grundrezept kannst du nach Lust und Vorrat variieren.
Zutaten für Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan
Hier schnappst du dir ganz einfach deine Basis-Zutaten:
- 250g Spinat (frisch oder gefroren)
Frischer Spinat schmeckt besonders mild und zart, aber TK-Spinat macht das Rezept das ganze Jahr über unkompliziert. - 250g altbackenes Brot
Keine Lebensmittelverschwendung mehr! Am besten eignet sich Weiß- oder Bauernbrot vom Vortag. - 100g Mehl
Klassisches Weizenmehl sorgt für Bindung, du kannst aber auch Dinkel probieren. - 2 Eier
Durch Eier werden die Spinatknödel schön locker. - 1 Zwiebel
Fein würzig und gibt dem Teig ein tolles Aroma. - 50g Butter
Zum Anbraten der Zwiebel und zum Servieren. Ich liebe echten Buttergeschmack! - 50g Parmesan (gerieben)
Frisch geriebener Parmesan schmeckt würziger als Fertigware – lohnt sich wirklich! - Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss
Die Gewürze bringen die Knödel richtig zum Strahlen.
Wenn du magst, kannst du auch ein wenig Knoblauch dazugeben (für die extra Würze).
Schritt-für-Schritt: So gelingen dir die perfekten Südtiroler Spinatknödel
- Spinat blanchieren:
Den Spinat kurz in kochendem Wasser blanchieren, abgießen, gut ausdrücken (das ist wichtig, sonst wird die Masse zu feucht!) und grob hacken. - Zwiebel anbraten:
Die Zwiebel in etwas Butter glasig dünsten, bis sie wunderbar duftet. - Brot vorbereiten:
Altbackenes Brot in kleine Stücke schneiden und in eine große Schüssel geben. - Masse anrühren:
Jetzt kommt alles zusammen: Spinat, die gebratene Zwiebel, Eier, Mehl, Parmesan und die Gewürze zum Brot geben. Alles mit den Händen (macht Spaß!) oder einem Löffel vermengen, bis du eine lockere, feuchte Masse hast. - Knödel formen:
Mit angefeuchteten Händen Knödel formen, etwa tischtennisballgroß. Wenn sie zerfallen, gib etwas mehr Mehl dazu. - Knödel garen:
Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und die Knödel vorsichtig ins Wasser geben. 15–20 Minuten leicht simmern lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. - Servieren:
Mit geschmolzener Butter und extra Parmesan bestreuen – und dann direkt genießen!
Mach dir keinen Stress, wenn die Knödel beim ersten Mal nicht perfekt rund werden – sie schmecken trotzdem köstlich!
Meine Geheimtipps für perfekte Spinatknödel mit Butter und Parmesan
Über die Jahre habe ich so einige kleine Tricks für die besten Spinatknödel mit Butter und Parmesan gesammelt:
- Masse ruhen lassen:
Nach dem Vermengen lasse ich die Spinatknödel-Masse immer 10 Minuten ruhen (dadurch saugt das Brot die Flüssigkeit besser auf und die Knödel halten perfekt). - Richtige Konsistenz:
Die Masse sollte feucht, aber nicht matschig sein. Im Zweifel lieber noch 1–2 EL Mehl mehr unterkneten (sonst zerfallen die Knödel im Kochwasser). - Nicht sprudelnd kochen:
Das Wasser sollte nur leicht sieden, sonst zerfallen die Knödel – das macht DEN Unterschied! - Brot vorher einweichen:
Bei sehr trockenem Brot kannst du es vorab in etwas warmer Milch oder Wasser einweichen – das macht die Knödel besonders saftig. - Butter nicht sparen:
Spinatknödel, geschmolzene Butter und Parmesan sind einfach ein Dreamteam – sei ruhig großzügig mit der Butter (und Parmesan geht sowieso immer!).
Kreative Variationen & leckere Zutaten-Tauschs für Spinatknödel mit Butter und Parmesan
Magst du mal was anderes ausprobieren? Hier meine liebsten Ideen rund um Spinatknödel und Knödel-Rezepte allgemein:
- Vegan unterwegs:
Ersetze Eier durch Leinsamen-Ei und nimm vegane Butter und veganen Parmesan. - Käseliebhaber aufgepasst:
Tausche Parmesan durch würzigen Bergkäse aus – gibt eine herzhaftere Note. - Mit Kräutern:
Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch heben die Aromen im Knödel nochmal richtig hervor. - Mit anderem Gemüse:
Probiere das Rezept mal mit Mangold, Bärlauch oder Grünkohl für einen anderen Dreh! - Resteküche:
Noch etwas Feta oder gebratene Pilze übrig? Gib sie direkt in die Knödel-Masse für leckere Überraschungen.
Hier kannst du kreativ sein und das Spinatknödel-Rezept immer wieder neu entdecken!
Spinatknödel mit Butter und Parmesan servieren und aufbewahren
Frisch aus dem Wasser, direkt mit Butter und Parmesan bestreut, schmecken die Spinatknödel einfach am besten. Dazu passt:
- Ein knackiger, grüner Salat mit Balsamico-Dressing.
- Ein Glas Weißwein (am liebsten Südtiroler).
- Wer’s mag: Ein Klecks Kräutersahne.
Falls du Knödel übrig hast (was selten passiert!), kannst du sie abgedeckt im Kühlschrank 1–2 Tage aufbewahren. Entweder kurz in heißem Wasser erwärmen oder in Scheiben schneiden und in Butter anbraten – Knödel-Gröstl, wie in Südtirol!
Häufig gestellte Fragen zu Spinatknödel mit Butter und Parmesan
Wie mache ich Spinatknödel glutenfrei?
Klar, du kannst glutenfreies Brot und glutenfreies Mehl verwenden. Die Konsistenz bleibt ziemlich ähnlich!
Warum zerfallen meine Knödel beim Kochen?
Meistens sind sie zu feucht! Entweder etwas mehr Mehl oder ein Ei mehr dazugeben und darauf achten, dass das Wasser nur leicht siedet.
Kann ich Spinatknödel einfrieren?
Absolut – einfach fertig gegarte Knödel einfrieren und dann nach Bedarf im heißen Wasser oder der Pfanne erwärmen.
Welche Beilage passt zu Spinatknödel mit Butter und Parmesan?
Salat, gebratene Pilze oder eine leichte Tomatensauce sind perfekt. Oder du genießt sie solo, wie ich es liebe!
Wie lange dauert die Zubereitung der Spinatknödel?
Mit ein bisschen Übung brauchst du für alles etwa 40 Minuten – für diese Knödel lohnt sich jede Minute, versprochen!
Ich hoffe, dass meine Liebe zu diesen Südtiroler Spinatknödeln mit Butter und Parmesan bei dir ankommt – vielleicht hast du jetzt Lust bekommen, dich selbst durch dieses traditionelle Knödel-Rezept zu probieren. Lass es dir schmecken und erzähle mir gern in den Kommentaren: Was sind deine liebsten Knödel-Variationen? 💚
Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!