Köstliche Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta in einer Pfanne serviert.

Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta

Herzhafter Genuss aus der Pfanne: Meine Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta

Manchmal sind es die einfachsten Gerichte, die uns direkt ins Herz treffen – und genau das ist es, was meine Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta für mich bedeutet. Ich erinnere mich noch genau an den ersten Abend, an dem ich dieses Essen für Freunde gekocht habe: Die Küche duftete unwiderstehlich nach gebräuntem Hackfleisch, fein gehacktem Knoblauch und den aromatischen Aromen von Kritharaki, die langsam in würziger Gemüsebrühe gar zogen. Zusammen am Tisch, das erste Löffelchen probiert – und plötzlich war es ganz still, weil alle einfach nur genießen mussten. Genau diese Momente liebe ich an ehrlicher, hausgemachter Wohlfühlküche wie dieser herrlichen Kritharaki-Hackfleischpfanne.

Warum du diese Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta lieben wirst

  • Schnelle Familienküche: Dieses Rezept ist unkompliziert und fix gemacht – ganz ohne Stress. Perfekt, wenn alle hungrig sind und es trotzdem ein warmes, sättigendes Essen sein soll!
  • Mediterraner Wohlfühlgeschmack: Mit Kritharaki, auch griechische Reisnudeln genannt, Rinderhackfleisch und cremigem Feta bekommt die Pfanne eine wunderbar herzhaft-leichte Note.
  • Ideale Resteverwertung: Oft frage ich mich am Abend: Was bitte mache ich mit dem angebrochenen Feta? Hier kommt er wie gerufen und macht das Gericht so unwiderstehlich cremig.
  • Praktisch für jeden Tag: Alles gart in einem Topf – weniger Abwasch, mehr Feierabend. Ich liebe das einfache Pfannengericht einfach für den Alltag oder auch dann, wenn spontan Besuch vorbeischaut!

Zutaten für die Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta

Damit du gleich loslegen kannst, hier die Zutaten, die du brauchst – kleine Tipps gibt’s gratis dazu!

  • 1 Zwiebel: Fein gehackt gibt sie einen soliden Geschmack als Basis. Wer es milder mag, nimmt Schalotten.
  • 2 Knoblauchzehen: Frisch gehackt für das Extra an Aroma (ich nehme gerne mehr – ehrlich gesagt, darf Knoblauch nie fehlen!).
  • 20 g Öl (Olivenöl passt super): Gibt eine schöne Basis fürs Anbraten.
  • 500 g Rinderhackfleisch: Am liebsten frisch vom Metzger, aber auch mageres Hackfleisch aus dem Supermarkt funktioniert bestens.
  • 300 g Kritharaki (griechische Reisnudeln): Die typische Pasta, die aussieht wie Reis – findest du mittlerweile oft im Supermarkt bei den internationalen Nudeln.
  • 750 ml Gemüsebrühe: Am liebsten selbst gemacht, aber ehrlich – ein guter Bio-Brühwürfel tut’s auch.
  • 200 g Feta: Der salzige, cremige Kick zum Schluss – kaufe ihn am Stück und bröckle ihn frisch hinein.
  • Salz & Pfeffer: Zum Abschmecken immer individuell.
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie): Für Frische obendrauf – Basilikum passt auch.

Tipp: Wer noch Gemüse im Kühlschrank hat, kann Paprika oder Zucchini klein würfeln und mitschwitzen lassen (das gibt eine extra bunte Kritharaki-Pfanne!)

Schritt-für-Schritt: So gelingt deine Kritharaki-Hackfleischpfanne

  1. Zwiebel & Knoblauch anbraten
    Schneide Zwiebel und Knoblauch fein. Erhitze das Öl in einem großen Topf und dünst’ beides an, bis es weich und duftend ist.
    Persönlicher Tipp: Das ist der Moment, wo alle schon neugierig in die Küche schnuppern!

  2. Hackfleisch anbraten
    Gib das Rinderhack dazu und brate es gründlich, bis es schön gebräunt ist. Alles darf ruhig leicht karamellisieren, das gibt Herzhaftigkeit.

  3. Kritharaki und Gemüsebrühe einrühren
    Nun kommen die Kritharaki und die Brühe dazu. Kurz umrühren, aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.

  4. Köcheln lassen
    Die Pfanne bei schwacher Hitze ca. 12-15 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. Die Kritharaki nehmen die Brühe wunderbar auf!

  5. Feta einarbeiten und abschmecken
    Jetzt den Feta drüberkrümeln und vorsichtig unterheben – zu viel Rühren zerdrückt ihn, aber ein bisschen darf ruhig schmelzen. Salzen, pfeffern, fertig!

  6. Mit Kräutern garnieren & servieren
    Zum Schluss frisch gehackte Petersilie oder andere Kräuter deiner Wahl drüberstreuen und die Kritharaki-Hackfleischpfanne sofort genießen.

Meine kleine Geheimwaffe: Wer mag, gibt ein paar Spritzer Zitronensaft zum Schluss dazu, das macht das Gericht wunderbar frisch!

Meine Geheimtipps für die perfekte Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta

  • Schön scharf: Wer es würziger mag, gibt eine Prise Chili oder Harissa mit zum Hack – mediterrane Küche liebt ein bisschen Schärfe!
  • Für mehr Aroma: Mit etwas Tomatenmark beim Anbraten wird die Kritharaki-Hackfleischpfanne noch vollmundiger (auch typisch in der Balkan-Küche).
  • Nie ohne Kräuter: Am liebsten nehme ich Petersilie, Oregano oder auch einen Hauch Thymian (frisch oder getrocknet, ganz nach Lust und Laune).
  • One-Pot ist Trumpf: Wirklich alles in einem Topf lassen – das spart Zeit und der Geschmack wird intensiver.
  • Reste für morgen: Die Pfanne schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, die Kritharaki nehmen die Aromen dann so richtig auf!

Kreative Variationen & clevere Zutaten-Swaps

  • Vegetarische Version: Statt Hackfleisch feingewürfelte Zucchini, Auberginen und Paprika anbraten, mit Kichererbsen kombinieren – schmeckt vegetarisch genauso lecker!
  • Mit Pute oder Lamm: Für Abwechslung einfach einmal Putenhack oder Lammhackfleisch nehmen, das gibt der Kritharaki-Pfanne einen ganz neuen Dreh.
  • Saisongemüse: Im Sommer mit Zucchini oder Tomaten, im Winter mit gebratenen Pilzen ergänzen – saisonale Produkte passen immer (regional & lecker).
  • Vegan möglich: Einfach Feta durch eine würzige pflanzliche Feta-Alternative ersetzen und schon hast du eine vegane Kritharaki-Hackfleischpfanne zum Verlieben!
  • Extra Käseliebhaber: Mit einer Hand voll geriebenem Parmesan am Ende wird’s extra cremig (Feta und Parmesan sind ein unterschätztes Dreamteam!).

Wie servierst und lagerst du die Kritharaki-Hackfleischpfanne am besten?

Am allerbesten schmeckt die Kritharaki-Pfanne frisch aus dem Topf, wenn der Feta noch zart schmilzt und die Kräuter richtig duften. Du kannst sie aber auch prima vorbereiten und am nächsten Tag nochmals aufwärmen (ich finde, dann ist sie fast am aromatischsten!).
Kurz & knackig:

  • Im Kühlschrank: Luftdicht verschlossen hält sich die Hackfleischpfanne ca. 2-3 Tage.
  • Zum Aufwärmen: Kurz in der Mikrowelle oder im Topf mit einem Schuss Wasser/Brühe erhitzen und umrühren, so werden die Kritharaki wieder schön saftig.
  • Zum Mitnehmen: Schmeckt herrlich als Lunch am nächsten Tag (wunderbar mediterrane Meal-Prep-Idee)!

FAQ: Die häufigsten Fragen zur Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta

Kann ich auch andere Nudeln nehmen, wenn ich keine Kritharaki finde?
Na klar! Orzo, Risoni oder sogar kleine Suppennudeln passen genauso. Wichtig ist, dass sie ähnlich viel Flüssigkeit aufnehmen.

Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, aber durch die Pasta kann die Konsistenz nach dem Auftauen etwas weicher werden. Trotzdem ein prima Meal-Prep für stressige Zeiten!

Muss es unbedingt Rinderhack sein?
Nein, wer mag, nimmt gemischtes oder vegetarisches Hack. Für eine leichtere Variante ist auch Putenhack eine schöne Alternative.

Was passt als Beilage zur Kritharaki-Hackfleischpfanne?
Ganz ehrlich: Das Gericht steht für sich! Aber ein knackiger Salat oder frisches Fladenbrot sind immer großartig dazu.

Kann ich den Feta auch weglassen?
Natürlich, aber dann fehlt das gewisse Extra. Vegane Feta-Alternativen funktionieren aber auch gut, wenn du den Käse ersetzen möchtest.

Ich hoffe, meine Kritharaki-Hackfleischpfanne mit Feta begeistert dich genauso wie mich – sie ist für mich das perfekte Wohlfühlessen für jeden Tag, das immer nach Urlaub schmeckt.
Lass mich gern wissen, wie deine Version geworden ist – und guten Appetit!

Herzliche Grüße und viel

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *