Leckere Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech mit Kirschen und Sahne

Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Ein Hauch Kindheit: Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Ganz ehrlich: Gibt es einen Kuchen, der mehr Gemütlichkeit und pure Freude ausstrahlt als eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte? Wenn ich nur an die erste Gabel dieses saftigen, schokoladigen Traums mit Sahne und Kirschen denke, werde ich sofort an die Familientreffen bei meiner Oma erinnert. Dort stand immer eine selbstgemachte Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Tisch—doch ich verspreche dir, meine Version als “Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech” hat das Herz meiner Familie im Sturm erobert!

Ich verrate dir heute mein liebstes Rezept für diese himmlische Blechvariante – perfekt für den Alltag, große Runden oder wenn’s mal einfach unkompliziert sein soll. (Und hey, weniger Gefummel, mehr Genuss!)


Warum du diese Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech lieben wirst

Es gibt so viele gute Gründe, warum genau dieser Kuchen „dein Ding“ wird:

  • Schnell gemacht, riesiger Genuss
    Blechkuchen sind einfach unschlagbar praktisch—und trotzdem so wunderbar festlich und lecker! Bei dieser einfachen Blech-Variante der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte sparst du dir langes Schichten und Dekorieren.

  • Saftig, schokoladig, fruchtig
    Die Kombination aus fluffigem Schokoboden, aromatischen Sauerkirschen und cremiger Schlagsahne ist einfach unwiderstehlich.

  • Kuchen, der allen schmeckt
    Ob Groß oder Klein, bei jedem Familienfest oder Kaffeeklatsch sorgt diese Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech für leuchtende Augen und leere Teller.

  • Lässt sich wunderbar vorbereiten
    Du kannst sie prima am Vortag fertigmachen (sie wird sogar noch saftiger!), was sie zum idealen “Mitbringsel-Kuchen” oder unkomplizierten Party-Hit macht.


Das brauchst du für deine Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Hier kommen die Zutaten für ein ganzes Blech Glück und Genuss. Am besten natürlich die Lieblingszutaten frisch vom Markt oder aus der Vorratskammer:

  • 200 g Mehl
    (Bewährt sich bei mir immer für fluffigen Kuchenteig – ruhig normales Weizenmehl Typ 405)
  • 200 g Zucker
    (Du kannst auf Wunsch etwas weniger nehmen, wenn’s nicht ganz so süß sein soll)
  • 4 Eier
    (Auch Zimmertemperatur macht Eier besonders schaumig beim Aufschlagen)
  • 200 g Sahne
    (Am besten gut gekühlt aufschlagen!)
  • 200 g Kirschen
    (Ich nehme gern Schattenmorellen aus dem Glas – frisch geht natürlich auch im Sommer)
  • 50 g Kakaopulver
    (Hochwertiges, ungesüßtes Kakaopulver bringt die intensive Schokonote)
  • 2 TL Backpulver
    (Sorgt für einen schön lockeren Teig)
  • 1 TL Vanilleextrakt
    (Macht den Boden aromatisch und rund)
  • Schokoladenspäne zur Dekoration
    (Ein Muss – einfach grob hobeln oder fertig kaufen, je nach Tageslaune)

Klassische Zutaten, mit denen du ganz entspannt einen originalen Blech-Schwarzwälder Kirschtorte-Traum zauberst!


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt die Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Hier kommt mein unkomplizierter Lieblingsweg zur perfekten Blech-Kirschtorte — für den ultimativen Kuchengenuss ganz ohne Stress:

  1. Ofen vorheizen & vorbereiten
    Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Ein Blech gut einfetten und mit Backpapier auslegen.
    (Tipp: Das Papier kannst du in den Ecken leicht falten, so passt es sich besser an.)

  2. Eier und Zucker aufschlagen
    In einer großen Schüssel Eier und Zucker mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine richtig schön schaumig schlagen – so wird der Boden später besonders fluffig.

  3. Mehl, Kakao und Backpulver vermengen
    In einer zweiten Schüssel Mehl, Kakaopulver und Backpulver gut mischen. Diese Mischung dann vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse heben, bis alles gerade so verbunden ist. (Nicht zu viel rühren!)

  4. Teig aufs Blech streichen & backen
    Den Schokoladenteig gleichmäßig aufs vorbereitete Blech streichen und für etwa 20 Minuten in den Ofen schieben. (Ein Stäbchen-Test verrät, ob er fertig ist!)

  5. Abkühlen & Boden halbieren
    Nach dem Backen Boden auskühlen lassen und dann einmal waagrecht durchschneiden – das geht am besten mit einem langen Brotmesser.

  6. Kirschen abtropfen lassen & Saft auffangen
    Die Kirschen abseihen (den tollen Kirschsaft aufheben, der kommt gleich zum Einsatz!).

  7. Sahne steif schlagen
    Kalte Sahne mit etwas Vanilleextrakt steif schlagen. (Wenn du magst, kannst du etwas Sahnesteif verwenden.)

  8. Boden tränken und füllen
    Den unteren Boden großzügig mit Kirschsaft beträufeln, mit den Kirschen belegen und einen Teil der Sahne darüber verteilen.

  9. Deckel drauf & dekorieren
    Zweiten Boden auflegen, mit der restlichen Sahne bestreichen und mit Schokospänen verzieren.

  10. Kaltstellen & servieren
    Am besten stellst du die Torte jetzt noch ein, zwei Stunden kalt. Dann kannst du sie wunderbar schneiden – und genießen!


Meine geheimen Tipps & Tricks für die beste Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Wenn ich eines vom Backen dieser Torte gelernt habe, dann: Ein paar kleine Kniffe machen sie einfach noch unwiderstehlicher!

  • Kirschsaft plus ein Hauch Kirschwasser
    Wenn keine Kinder mitessen (oder die Großen mal extra Glück brauchen), gebe ich ganz gerne einen Schuss Kirschwasser mit in den Saft – für den unverwechselbaren “original Schwarzwälder Kirschtorte”-Geschmack.

  • Wirklich gut abkühlen lassen
    Nicht die Eile siegen lassen! Erst wenn der Boden ganz kalt ist, lässt sich die Blechkirschtorte sauber durchschneiden und mit der Sahne hübsch bestreichen.

  • Sahnesteif verwenden
    Gerade im Sommer hält die Sahneschicht mit ein wenig Sahnesteif viel besser – kein Rutschen oder Verlaufen!

  • Schokospäne frisch hobeln
    Wenn du Zeit hast, rasple die Schokolade grob selbst – der Knack und das Aroma sind unschlagbar.

Mit diesen Tricks gelingt deine Blech-Schwarzwälder garantiert – und alle werden dich um das Rezept bitten, versprochen!


Kreative Variationen und Zutaten-Alternativen

Lust auf Abwechslung oder eine etwas andere Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech? Hier sind ein paar Ideen für dich:

  • Boden glutenfrei?
    Nimm statt Weizenmehl einfach glutenfreies Kuchenmehl – funktioniert super!

  • Andere Früchte
    Obst-Fans können im Sommer auch frische Himbeeren, Johannisbeeren oder Pflaumen verwenden (besonders lecker und frisch!).

  • Vegan genießen
    Ersetze Sahne durch pflanzliche Schlagcreme und Eier durch Eiersatz – so genießen alle am Tisch.

  • Ohne Alkohol
    Das Kirschwasser einfach komplett weglassen – so wird’s kinderfreundlich und alkoholfrei.

Beim Dekorieren kannst du auch mal Mandelblättchen, Schokodrops oder einen Hauch Zimt probieren. Hauptsache, es macht dir Freude!


So servierst und lagerst du deine Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Damit der Kuchen immer frisch schmeckt (und du auch am nächsten Tag noch glücklich bist), hier meine besten Tipps:

  • Am leckersten gut gekühlt
    Nach dem Backen und Zusammensetzen sollte die Blechkirschtorte für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank (auch für den Klassiker: Schwarzwälder Kirschtorte aufbewahren—Sahne mag’s kühl!).

  • Optimal aufbewahren
    Die Reste am besten abgedeckt im Kühlschrank lagern – so hält sie sich zwei bis drei Tage frisch und saftig.

  • Vorbereiten und mitnehmen
    Toll für Feiern: Du kannst die Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech schon am Vortag backen und gekühlt transportieren (sie wird dabei sogar noch aromatischer!).

Falls mal etwas übrig bleibt (wobei… unwahrscheinlich!), lässt sich ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte auch einfrieren – das habe ich tatsächlich getestet!


FAQ: Eure Fragen rund um Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Wie weit im Voraus kann ich die Blechkirschtorte backen?
Du kannst sie locker am Tag vorher zubereiten. Die Torte schmeckt sogar noch besser, wenn sie durchgezogen ist

Similar Posts