Sehr saftiger Erdbeer-Pudding-Streuselkuchen
Sehr saftiger Erdbeer-Pudding-Streuselkuchen – einfach, hausgemacht & traditionell
Einführung (Kurzgeschichte + Gefühl)
Als Kind stand ich im Sommer mit Mehl an den Knien neben meiner Oma in der Küche – ihr Lächeln, wenn die Erdbeeren glänzten und der Duft von frisch gebackenem Kuchen durch das Haus zog, vergesse ich nie. Dieser Sehr saftiger Erdbeer-Pudding-Streuselkuchen ist dieses Gefühl in Kuchenform: saftiger Boden, cremiger Vanillepudding, knackige Streusel und frische Erdbeeren obendrauf. Perfekt für Sonntagskaffee, ein sommerliches Familienfest oder wenn du einfach ein Stück Heimat auf dem Teller möchtest.
Sehr saftiger Erdbeer-Pudding-Streuselkuchen ist ein echtes Wohlfühlrezept: einfach, traditionell, hausgemacht — und (mit ein paar cleveren Anpassungen) sogar gesund genug für den Alltag.
🧂 Zutaten (für eine Springform Ø 26 cm, 12 Stücke)
- Für den Boden (Mürbeteig):
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 80 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter, in Stückchen
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- Für den Pudding:
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, ungesüßt)
- 50–70 g Zucker (je nach Geschmack)
- 1 EL Butter (optional für extra Cremigkeit)
- Für die Streusel:
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 125 g kalte Butter, in Stückchen
- 1 Prise Salz
- Optional: 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Zitronenschale
- Für den Belag:
- 600–700 g frische Erdbeeren (gewaschen, geputzt und halbiert)
- Optional: 2 EL Aprikosenmarmelade, erwärmt zum Glasieren
Tipp: Für eine gesündere Variante kannst du Teile des Zuckers durch Xylit oder Erythrit ersetzen und Dinkelmehl verwenden.
👩🍳 Zubereitung (Schritt-für-Schritt)
- Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Fette eine Springform Ø 26 cm und lege den Boden mit Backpapier aus.
- Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butterstückchen und das Ei zugeben. Mit den Händen oder Knethaken rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. Nicht zu lange kneten.
- Drücke 2/3 des Teigs gleichmäßig auf den Boden der Springform (Ränder leicht hochziehen). Den restlichen Teig in Folie wickeln und für später beiseitelegen. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Blind backen (optional, für extra festen Boden): Den Boden 10–12 Minuten vorbacken, bis er leicht hellgelb ist. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen. (Wenn du nicht blindbacken möchtest, kannst du Schritt 3 direkt überspringen und alles zusammen backen – der Kuchen bleibt trotzdem saftig, allerdings kann der Boden weicher sein.)
- Pudding kochen: 450 ml der Milch mit Zucker erhitzen. Die restlichen 50 ml mit dem Puddingpulver glatt rühren. Sobald die Milch heiß ist, das Puddinggemisch einrühren und unter Rühren 1–2 Minuten kochen lassen, bis der Pudding eindickt. Butter einrühren. Kurz abkühlen lassen (aber nicht komplett fest werden lassen).
- Pudding auf den vorgebackenen oder rohen Boden gleichmäßig verteilen. Glattstreichen.
- Erdbeeren vorbereiten und verteilen: Erdbeeren halbieren/vierteln und dicht über den Pudding legen.
- Streusel zubereiten: Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butterstücke zugeben und mit den Händen oder einem Teigmischer zu krümeligen Streuseln verarbeiten. Grobe Streusel über die Erdbeeren streuen (nicht komplett zudecken – einige Erdbeerpartien schauen hübsch heraus).
- Backen: Im vorgeheizten Ofen 25–35 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. (Bei vorgebackenem Boden tendenziell 25–30 Minuten.)
- Abkühlen & Glasieren: Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Gitter mindestens 1 Stunde abkühlen lassen, damit der Pudding fest wird. Optional: Aprikosenmarmelade leicht erwärmen und den Kuchen glasieren, damit die Erdbeeren glänzen.
- Aus der Form lösen, in Stücke schneiden und lauwarm oder gekühlt servieren.
Kochzeiten auf einen Blick:
- Ofen: 25–35 Minuten (plus optional 10–12 Minuten Vorbacken)
- Pudding: 1–2 Minuten köcheln, bis er eindickt
- Abkühlzeit: mind. 1 Stunde
💡 Tipps & Variationen
- Vegan: Verwende pflanzliche Margarine, pflanzliche Milch (z. B. Hafer- oder Sojamilch) und ein veganes Puddingpulver. Ei im Mürbeteig durch 2 EL Apfelmus ersetzen.
- Glutenfrei: Ersatzweise eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Achte auf glutenfreies Backpulver.
- Weniger Zucker / Low-Carb: Zucker durch Erythrit/Xylit ersetzen und Dinkelvollkornmehl verwenden; Pudding mit Erythrit gesüßt anrühren.
- Fruchtvariationen: Statt Erdbeeren passen auch Himbeeren, Kirschen (entsteint) oder gemischte Beeren. Bei sehr saftigen Früchten ggf. etwas Maisstärke auf den Pudding streuen, damit er nicht verwässert.
- Leichtere Version: Für eine weniger schwere Füllung kannst du statt vollem Vanillepudding eine Mischung aus Pudding und Magerquark (1:1) verwenden – kurz vor dem Servieren kalt stellen.
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2–3 Tage frisch. Streusel werden im Kühlschrank weicher; kurz vor dem Servieren 5–8 Minuten bei 160 °C aufknuspern (Achtung: nur wenn der Kuchen ganz kalt ist). Nicht gut zum Einfrieren geeignet, weil Pudding/Beeren Struktur verlieren.
- Serviervorschlag: Mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren. Frische Minze gibt einen schönen Farbkontrast.
🩺 Gesundheit & Lifestyle (kurzer Tie-in)
Erdbeeren sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen — kleine Pluspunkte in einem süßen Kuchen. Wenn du öfter hausgemacht kochst und bäckst, sparst du langfristig nicht nur Geld gegenüber verarbeiteten Backwaren, sondern investierst auch in bessere Zutaten für deine Gesundheit — was sich auf Dauer in weniger Arztbesuchen und geringeren Gesundheitskosten bemerkbar machen kann. Kleine Entscheidungen wie diese wirken sich also auch auf dein finanzielles Wohlbefinden aus.
❤️ Fazit
Dieser Sehr saftiger Erdbeer-Pudding-Streuselkuchen ist ein klassischer, hausgemachter Lieblingskuchen: einfach zu machen, traditionell im Geschmack und ideal für Momente, die nach Wärme und Gemeinschaft rufen. Wenn du ihn ausprobierst, sag mir gern in den Kommentaren Bescheid oder poste ein Foto und tagge mich — ich freue mich riesig auf deine Version!
Viel Spaß beim Backen und guten Appetit! 🍓