Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech mit Kirschen und Schokoladenschichten

Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

Erinnerungen, die nach Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech schmecken

Kennt ihr dieses Gefühl, wenn der Duft von frisch gebackenem Kuchen das ganze Haus erfüllt? Für mich ist das der Inbegriff von Geborgenheit. Besonders, wenn es um meinen absoluten Lieblingskuchen geht: Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech. Schon als Kind habe ich dieses Rezept bei Familienfesten geliebt – nicht nur wegen der sahnigen Füllung, sondern auch, weil der Klassiker in der Blech-Variante perfekt ist, um mit ganz vielen lieben Menschen geteilt zu werden. Wenn ich den ersten Bissen nehme, schließt sich für mich ein kleiner Glückskreis zwischen Kindheits-Erinnerung und Genuss im Hier und Jetzt.

Warum Ihr diese Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech einfach lieben werdet

  • Einfach für viele Gäste: Mit diesem Blechkuchen bekommt jeder ein großzügiges Stück (und manchmal sogar zwei). Ideal, wenn die ganze Familie zusammenkommt oder der Freundeskreis spontan vor der Tür steht.

  • Schwarzwälder Genuss ohne Stress: Klassische Schwarzwälder Kirschtorte ist nicht ohne, aber aus dem Blech funktioniert sie wunderbar unkompliziert. Kein Schichten, kein nerviges Formen – und trotzdem bleibt der typische Geschmack.

  • Schnelles Glück aus dem Ofen: Gerade mal 20 Minuten backen und nach dem Abkühlen weiterverarbeiten. Wer hätte gedacht, dass Schwarzwälder Kirschtorte auch schnell und einfach geht?

  • Sahnig, schokoladig, fruchtig: Dieser Mix aus lockerem Schokoteig, cremiger Sahne und saftigen Kirschen zaubert ein echtes Geschmacks-Feuerwerk auf den Tisch.

Zutaten für die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech

  • 200 g Mehl (am besten Typ 405, so wird’s besonders fein)
  • 150 g Zucker (weißer Haushaltszucker – aber wenn ihr’s karamelliger mögt, probiert mal braunen Zucker)
  • 4 Eier (Größe M – Zimmertemperatur ist ideal, so wird der Teig schön luftig)
  • 100 g Butter (geschmolzen, gerne echte Butter für vollen Geschmack)
  • 50 g Kakao (Backkakao – je hochwertiger, desto schokoladiger)
  • 1 Päckchen Backpulver (für den perfekten „Aufgang“)
  • 1 Prise Salz (das hebt die Schokolade)
  • 400 ml Sahne (gut gekühlt – lässt sich besser schlagen)
  • 2 Gläser Kirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g pro Glas, die ganz klassischen Sauerkirschen)
  • Kirschwasser (für das typische Schwarzwälder Aroma – aber geht natürlich auch alkoholfrei)
  • Schokoladenraspel (als Deko, ich nehm’ am liebsten Zartbitter)
  • Puderzucker (zum Süßen der Sahne und zum Servieren)

Ganz ehrlich: Die besten Zutaten für „echte“ Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech sind frische Eier, hochwertiger Kakao – und ein kleines bisschen Mut, mal zu naschen, bevor der Kuchen fertig ist.

Schritt-für-Schritt: So gelingt Dir die Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech

  1. Vorbereitung: Heiz den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und leg ein Backblech mit Backpapier aus (Tipp: Ecken gut festdrücken, sonst wird’s beim Einfüllen des Teigs tricky).
  2. Eier & Zucker: Schlage die Eier mit dem Zucker mehrere Minuten lang richtig schaumig – solange, bis die Masse hell und fast fluffig ist. Da entsteht schon dieser typisch-süße Kuchenduft!
  3. Butter: Die geschmolzene Butter einrühren. Achte darauf, dass sie nicht mehr heiß ist, sonst stocken die Eier.
  4. Trockene Zutaten: Mehl, Kakao, Backpulver und Salz vermischen und dann vorsichtig unter die Eimasse heben. Nicht zu wild rühren, sonst wird’s zäh.
  5. Backen: Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und für ca. 20 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe bist du auf der sicheren Seite.
  6. Abkühlen & Schneiden: Nach dem Abkühlen kannst du den Boden mit einem scharfen Messer in zwei (manchmal sogar drei) Lagen schneiden. Ich misch ein bisschen Kirschwasser in den aufgefangenen Kirschsaft – das ist das Schwarzwälder Geheimnis!
  7. Kirschen & Sahne: Die Kirschen abtropfen lassen (Saft aufheben!) und die gut gekühlte Sahne mit Puderzucker steif schlagen.
  8. Schichten: Einen Boden mit Kirschsaft beträufeln, Kirschen und Sahne darauf verteilen. Dann kommt der nächste Boden darauf und das ganze nochmal – je nach Höhe und Lust.
  9. Dekorieren: Zum Schluss alles mit einer dicken Sahneschicht und Schokoraspeln bedecken. Ruhig ordentlich – wir sind ja großzügig!
  10. Kühlen: Die Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech vor dem Servieren gut durchkühlen lassen (mindestens zwei Stunden, am besten aber über Nacht).

Mein Tipp: Lieber ein bisschen zu viel Sahne nehmen. Niemand hat je „Oh nein, zu viel Sahne!“ gesagt, oder?

Meine Geheimtipps & Tricks für eine gelungene Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech

  • Kakaopulver-Kick: Testet mal ein Mix aus Backkakao und echtem Kakaopulver für besonders schokoladigen Teig (so wird der Kuchen noch dunkler und aromatischer).
  • Saft-Trick: Wer’s super saftig mag, gibt nicht nur Kirschwasser, sondern auch etwas vom aufgefangenen Kirschsaft zwischen die Böden.
  • Sahne-Schichtung: Ich lasse einen kleinen Rand beim Bestreichen jedes Bodens, damit beim Aufsetzen der nächste Boden nichts an den Seiten herausdrückt – sieht schöner aus!
  • Dekorieren wie die Profis: Mit groben Schokoraspeln wirkt die Oberfläche richtig edel. Für Extra-Crunch mag ich sogar noch ein paar gehackte Mandeln darüberstreuen.
  • Backen mit Kids: Für eine alkoholfreie Variante einfach das Kirschwasser weglassen – das schmeckt auch den Kleinen richtig gut.

Kreative Variationen und Austauschmöglichkeiten

Du möchtest Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech ganz individuell anpassen? Hier ein paar Lieblingsideen:

  • Alkoholfrei: Lass das Kirschwasser einfach weg – Saft oder etwas Vanilleextrakt als Ersatz schmecken ebenso himmlisch.
  • Glutenfrei: Tausche das Mehl gegen eine glutenfreie Mehlmischung (bitte auch auf Backpulver achten!).
  • Andere Früchte: Probier’s mal mit Schattenmorellen, Heidelbeeren oder Himbeeren, wenn Kirschen gerade nicht Saison haben.
  • Vegane Variante: Eier durch Eiersatz ersetzen, pflanzliche Sahne verwenden und vegane Butter nehmen – klappt super für einen veganen Blechkuchen.
  • Schoko-Overload: Ein paar Schokodrops in den Teig oder direkt zwischen die Schichten geben. Für echte Chocoholics!

(Egal ob original oder abgewandelt: Der Klassiker aus dem Blech sorgt einfach immer für ein Lächeln am Tisch.)

So servierst und lagerst Du Deine Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech am besten

  • Kühlen: Lagere den Kuchen immer im Kühlschrank, damit die Sahne frisch bleibt. Am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser, weil alles schön durchgezogen ist!
  • Portionieren: Mit einem scharfen Messer lässt sich der Blechkuchen super in gleichmäßige Stücke teilen (besonders bei Familienfeiern ein Pluspunkt).
  • Vorrat: Reste am besten luftdicht abgedeckt im Kühlschrank lagern. Sie halten 2-3 Tage – länger bleibt bei uns eh nie was übrig!
  • Zum Mitnehmen: Die Blechform macht den Kuchen perfekt für Picknicks, Geburtstage und das berühmte „Geburtstagsbuffet im Büro“.

(Mein Tipp: Ein Hauch Puderzucker vor dem Servieren macht jedes Stück nochmal extra hübsch!)

FAQ: Eure häufigsten Fragen zur Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech

Kann ich die Schwarzwälder Kirschtorte auf dem Blech auch einen Tag vorher vorbereiten?
Oh, absolut! Die Blech-Schwarzwälder Kirschtorte bekommt über Nacht im Kühlschrank sogar noch mehr Aroma – und lässt sich viel besser in Stücke schneiden.

Muss ich Kirschwasser verwenden?
Nein, das ist kein Muss! Viele mögen’s auch alkoholfrei. Dann einfach nur den Kirschsaft verwenden oder etwas Vanille für die geschmackliche Tiefe hinzufügen.

Was mache ich, wenn meine Sahne nicht fest wird?
Steife Sahne gelingt am besten, wenn Schüssel und Schneebesen wirklich kalt sind. Ein Päckchen Sahnesteif hilft zur Not – und immer langsam anfangen zu schlagen.

**Kann

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *