Klassische Lübecker Marzipantorte
Klassische Lübecker Marzipantorte – einfach, traditionell & hausgemacht
Klassische Lübecker Marzipantorte – das ist für mich der Duft von Kindheit, Weihnachten und einem ganz besonderen Sonntagnachmittag. Schon beim ersten Satz: Klassische Lübecker Marzipantorte erinnert an warme Küchen, Familienbesuch und an die süße, aber elegante Art, wie Marzipan einen Kuchen in etwas Besonderes verwandelt. Diese Version ist einfach genug für gemütliche Sonntage, aber festlich genug für Feiertage und Geburtstage.
Serviertipp: Perfekt zu Kaffee am Nachmittag, als krönender Nachtisch bei Familienessen oder als Geschenk auf der Weihnachtstafel.
🧂 Zutaten:
- 400 g Lübecker Marzipan (fein)
- 200 g Butter (weich)
- 200 g Zucker
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g Weizenmehl (alternativ 150 g Mandelmehl + 50 g Mehl für leicht glutenreduzierte Variante)
- 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g)
- 100 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- Optional für Glasur/Deko: 100–150 g Zartbitter-Schokolade, etwas Rum oder Aprikosenmarmelade zum Einstreichen, ein paar Marzipanfiguren oder gehobelte Mandeln
Portionsgröße: Springform Ø 26 cm (ergibt ca. 10–12 Stücke)
👩🍳 Zubereitung (Schritt-für-Schritt):
- Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform einfetten und mit Mehl ausstäuben oder mit Backpapier auslegen.
- Marzipan grob würfeln oder mit einer Reibe zerkleinern, damit es sich später leichter einarbeitet.
- Butter und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine 3–5 Minuten cremig rühren, bis die Masse hell und luftig ist.
- Eier einzeln dazugeben und nach jedem Ei gut schlagen, bis die Masse homogen ist. Vanilleextrakt hinzufügen.
- Mehl mit Backpulver kurz vermischen und in zwei Portionen unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung heben. Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen zart bleibt.
- Das zerkleinerte Marzipan unter den Teig heben. Wenn das Marzipan sehr fest ist, kann man es vorher mit 1–2 EL warmer Milch oder einem Schuss Rum weichmachen.
- Teig in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen. In den vorgeheizten Ofen stellen.
- Backzeit: ca. 45–55 Minuten. Stäbchenprobe machen – ein Holzstäbchen sollte sauber oder mit nur wenigen Krümeln herauskommen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, nach 30–35 Minuten mit Alufolie abdecken.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form 10–15 Minuten ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Für die Glasur: Schokolade über einem Wasserbad schmelzen, optional 1 TL Butter oder 1 EL Sahne einrühren für Glanz. Kuchen entweder mit Aprikosenmarmelade bestreichen und dann mit Schokolade überziehen oder direkt mit Schokolade glasieren. Mit Puderzucker, Marzipanfiguren oder gehobelten Mandeln dekorieren.
- Glasur fest werden lassen (bei Zimmertemperatur oder kurz im Kühlschrank). Vor dem Servieren 20–30 Minuten temperieren lassen, damit die Aromen sich entfalten.
Zeitaufwand: Vorbereitungszeit ~20–30 Minuten, Backzeit 45–55 Minuten, Gesamt ca. 1,5 Stunden (inkl. Abkühlen).
💡 Tipps & Variationen:
- Für extra Marzipan-Intensität: 50 g Marzipan zusätzlich aufbewahren, fein reiben und vor dem Servieren über den Kuchen streuen.
- Ohne Mehl / glutenfrei: Ersetze 200 g Mehl durch 200 g fein gemahlene Mandeln (Mandelmehl). Beachte: das Ergebnis ist dichter, aber herrlich nussig. Backzeit kann 5–10 Minuten kürzer sein.
- Vegan: Verwende vegane Butter, 4 EL Aquafaba (Kichererbsenflüssigkeit) als Eiersatz plus 1 TL Backpulver mehr, und veganes Marzipan (es gibt Varianten ohne Eiweiß). Konsistenz kann abweichen — am besten in einer kleinen Form testen.
- Low-Carb / zuckerreduziert: Zucker durch Erythrit/Allulose ersetzen; Marzipan durch zuckerfreie Marzipan-Alternativen oder selbst machen mit gemahlenen Mandeln + Süßstoff + etwas Rosenwasser.
- Serviervorschlag: Mit einer Kugel Vanilleeis, frisch geschlagener Sahne oder einem Klecks Crème fraîche servieren. Passt wunderbar zu Espresso oder kräftigem Rooibos.
- Aufbewahrung: Bei Zimmertemperatur in einer Kuchenbox 2–3 Tage haltbar; im Kühlschrank bis zu 5 Tage (durch Schokolade und Marzipan kann der Kuchen fester werden). Kuchenstücke lassen sich gut einfrieren: luftdicht verpackt bis zu 3 Monate. Auftauen langsam im Kühlschrank.
- Tipp für gleichmäßiges Schneiden: Messer kurz in heißes Wasser tauchen, abwischen und schneiden — so klebt weniger Marzipan an der Klinge.
🩺 Gesundheit & Lebensstil (kurz):
Mandeln (Hauptbestandteil von Marzipan) liefern einfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Magnesium und etwas pflanzliches Protein — alles positive Beiträge zu Herzgesundheit und Sättigung. Natürlich enthält klassische Marzipantorte Zucker und Butter, deshalb gilt: genießen in Maßen.
Hausgemacht backen hat auch einen finanziellen und gesundheitlichen Vorteil: Du kontrollierst die Zutatenqualität (z. B. Bio-Marzipan, weniger Zucker) — auf lange Sicht kann bewusster Genuss helfen, Gesundheitskosten zu senken und das Wohlbefinden zu steigern. Kleine Schritte in Richtung gesündere Zutaten lohnen sich.
❤️ Schlusswort:
Wenn du diese Klassische Lübecker Marzipantorte nachbackst, erzähl mir gern von deinem Ergebnis — Fotos, Fragen oder eigene Variationen sind herzlich willkommen. Markiere mich oder schreibe einen Kommentar: Ich freue mich auf deine Version dieses traditionellen, gemütlichen Klassikers. Guten Appetit und viel Freude beim Backen!