Kirsch-Schmand-Blechkuchen
Erinnerungen an Kirsch-Schmand-Blechkuchen: Mein Wohlfühl-Rezept
Gibt es dieses eine Rezept, das dich ganz automatisch zurück in deine Kindheit katapultiert – mit dem Duft frisch gebackener Kirschen in der Nase und vertrauten Stimmen im Hintergrund? Für mich ist es ganz klar der Kirsch-Schmand-Blechkuchen! Immer, wenn ich diesen lockeren, fruchtigen Kuchen backe, fühle ich mich wie früher an Omas Kaffeetisch: der Tisch voller Tassen, ein stapelweise Blechkuchen, fröhliches Geplauder und das Klackern der Kuchengabeln. Und vielleicht kennst du dieses Gefühl, wenn schon beim Aufschneiden die Vanille und die süß-säuerlichen Kirschen den Raum erfüllen. Wenn ich dich damit erwische: Willkommen im Team Kirsch-Schmand-Blechkuchen-Liebhaber (und damit gleich beim besten Blechkuchen-Rezept überhaupt)!
Warum du diesen Kirsch-Schmand-Blechkuchen lieben wirst
-
Unglaublich saftig und einfach
Der Kirsch-Schmand-Blechkuchen ist schnell gerührt, immer locker und bleibt auch am nächsten Tag noch wunderbar saftig. Die Kombi aus Quark, Sahne und vielen Kirschen macht ihn einfach unwiderstehlich. -
Perfekt für jeden Anlass
Ob Familienfeier, Sonntagskaffee oder spontaner Besuch – dieser Blechkuchen lässt sich unkompliziert vorbereiten (und reicht locker für viele hungrige Mäuler). -
Kindheitserinnerungen garantiert
Ich verspreche dir: Der vertraute Geschmack und Duft holen auch bei dir alte Erinnerungen hervor – oder schaffen ganz neue, gemeinsame Momente mit deinen Lieben. -
Kinderleicht und gelingsicher
Selbst Backanfänger können sich mit diesem einfachen Kuchen sicher fühlen. Die wenigen Zutaten und die simple Zubereitung machen das Rezept echt unkompliziert.
Zutaten für Kirsch-Schmand-Blechkuchen – Alles, was du brauchst
- 2 TL Backpulver – Für den perfekten, lockeren Teig. Ich nehme gern Weinstein-Backpulver, das ist schön mild.
- 2 Päckchen Vanillezucker – Gibt diesem klassischen Blechkuchen ein feines Vanillearoma. Für intensiven Geschmack kannst du auch eine echte Vanilleschote verwenden.
- 200 g Schlagsahne – Die macht den Kuchen so richtig saftig. Andere Sahnesorten gehen natürlich auch!
- 300 g Kirschen – Am besten frisch, zur Not tun es auch gut abgetropfte Schattenmorellen aus dem Glas.
- 250 g Quark – Ich liebe Magerquark, weil er dem Teig eine schöne Leichtigkeit verleiht.
- 200 g Zucker – Damit der Kirsch-Schmand-Blechkuchen die perfekte Süße bekommt.
- 4 Eier – Für Bindung und ein fluffiges Ergebnis. Sie sollten Zimmertemperatur haben.
- 250 g Mehl – Für die Basis und damit alles zusammenhält. Für eine extra feine Krume greife ich zu Weizenmehl Type 405.
(Tipp: Wenn du magst, bestäube die Kirschen vor dem Backen mit etwas Mehl – so sinken sie nicht zu tief ein!)
Schritt-für-Schritt: So gelingt dein Kirsch-Schmand-Blechkuchen
-
Backofen vorheizen.
Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. So klebt nichts an (und der Kuchen lässt sich hinterher besser rausheben). -
Eier und Zucker schaumig rühren.
Gib die Eier mit dem Zucker in eine große Schüssel und schlage alles für 3-4 Minuten richtig cremig. Das sorgt für Luft im Teig – und später für einen fluffigen Blechkuchen. -
Quark und Sahne unterheben.
Jetzt kommt zuerst der Quark, dann die Sahne dazu. Ich mixe beides nur ganz kurz auf mittlerer Stufe ein, damit die Creme schön leicht bleibt. -
Mehl, Backpulver, Vanillezucker dazugeben.
Siebe das Mehl mit Backpulver und Vanillezucker direkt zur Masse und verrühre alles zu einem glatten, sämigen Teig. -
Teig aufs Blech geben.
Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Blech streichen. Das klappt am besten mit einem Teigschaber. Keine Sorge, wenn es nicht super ordentlich aussieht – die Kirschen verdecken alles! -
Kirschen verteilen.
Ob frisch oder aus dem Glas – verteile die Kirschen großzügig auf dem Teig. Ich drücke sie ganz leicht ein, damit sie nicht zu sehr versinken. -
Backen.
Ab in den Ofen – ungefähr 30-35 Minuten. Der Kirsch-Schmand-Blechkuchen sollte goldgelb und leicht federnd auf Druck sein. -
Abkühlen lassen – und genießen!
Lass den Kuchen auf dem Blech auskühlen, damit er schön saftig bleibt. Wem die Geduld fehlt: Lauwarm schmeckt er mindestens genauso gut!
(Mein Tipp: Wenn du magst, streue kurz vor dem Servieren noch etwas Puderzucker drüber – sieht hübsch aus und schmeckt herrlich!)
Meine Geheimtipps für den besten Kirsch-Schmand-Blechkuchen
- Kirschen leicht mehlieren: Damit die frischen oder abgetropften Kirschen beim Backen nicht auf den Boden sinken, wälze sie vorher kurz in Mehl.
- Eier in Zimmertemperatur: Eier, die nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen, verbinden sich besser – so wird der Blechkuchen gleichmäßiger.
- Blechgröße beachten: Wenn du ein etwas kleineres Blech hast, wird der Kirsch-Schmand-Blechkuchen dicker – in dem Fall verlängere die Backzeit ein wenig.
- Vanille pimpen: Für das gewisse Etwas einfach mal eine Prise Tonkabohne oder ein wenig Zitronenabrieb hinzufügen.
- Noch saftiger: Wer’s besonders schlotzig liebt, kann nach dem Backen noch einen Klecks Schmand oder etwas Vanillesoße zum Servieren anbieten.
Variationen und kreative Abwandlungen
- Andere Früchte: Probiere das Grundrezept mal mit Aprikosen, Pfirsichen, Äpfeln oder Himbeeren – perfekt als saisonaler Blechkuchen!
- Glutenfrei: Du kannst das Weizenmehl problemlos durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen (achte auf die Bindung).
- Weniger Zucker: Reduziere die Zuckermenge um ein Drittel, falls du’s gern weniger süß magst – durch die Früchte bleibt der Schmand-Blechkuchen trotzdem lecker.
- Veganisieren: Schon mal mit veganer Sahne und Quarkersatz probiert? Die Eimenge kann mit Apfelmus oder Ei-Ersatzpulver getauscht werden.
Kirsch-Schmand-Blechkuchen servieren & aufbewahren
- Serviertipp: Am allerbesten schmeckt dieser Kirsch-Schmand-Blechkuchen leicht gekühlt und mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis daneben. Ein Hingucker auf jedem Kuchenbuffet!
- Aufbewahren: Decke den Blechkuchen nach dem Backen einfach mit Frischhaltefolie ab (damit er nicht austrocknet) und bewahre ihn im Kühlschrank auf. Er bleibt mindestens 2-3 Tage herrlich saftig – perfekt für spontanen Kuchenhunger.
- Einfrieren: Übrige Stücke lassen sich auch super einfrieren. Nach dem Auftauen kurz im Backofen aufknuspern – so schmeckt der Klassiker wie frisch.
FAQ – Alles, was du zum Kirsch-Schmand-Blechkuchen wissen wolltest
Kann ich TK-Kirschen für den Kirsch-Schmand-Blechkuchen nehmen?
Na klar! Lass sie vorher gut abtropfen und tupfe sie trocken, damit der Teig nicht zu feucht wird.
Warum wird mein Blechkuchen manchmal zu fest?
Häufig ist eine zu lange Backzeit der Grund. Prüfe den Kuchen nach 30 Minuten mit der Stäbchenprobe und nimm ihn raus, sobald kein Teig mehr klebt.
Kann ich den Kirsch-Schmand-Blechkuchen schon einen Tag vorher backen?
Absolut! Durch Schmand und Quark bleibt der Kuchen schön saftig – sogar am nächsten Tag ist er ein Genuss (meist fast noch besser).
Was passt zu Kirsch-Schmand-Blechkuchen als Topping?
Puderzucker, gehackte Pistazien, ein Spritzer Zitronensaft oder eine Kugel Vanilleeis (besonders im Sommer!) sind meine Favoriten.
Wie mache ich den Kirsch-Schmand-Blechkuchen extra locker?
Eier und Zucker richtig schön schaumig schlagen sowie Sahne und Quark nur vorsichtig unterheben. Dann gelingt der Blechkuchen garantiert fluffig!
Wenn du genauso gern Erinnerungen backst wie ich, wirst du diesen Kirsch-Schmand-Blechkuchen lieben. Probier’s aus – und erzähl mir gern in den Kommentaren, wie dein Blech