Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept mit Zutaten wie Schälerbsen und Gemüse.

Herzhafter Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept – einfach lecker

Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept – das kennt fast jeder, oder? Mal ehrlich… du stehst vor dem Herd, hast so richtig Lust auf was Herzhaftes, aber am Ende fehlt die Zeit (oder die Lust auf ein aufwendiges Gericht). Genau an solchen Tagen geht für mich nichts über so einen Erbseneintopf – einfach, sättigend, und dieser Duft! Noch besser: Das Rezept aus der Bundeswehrküche ist wirklich idiotensicher. Und hey, dazu so ein Stück herzhaftes Brot… oder später vielleicht noch knusprige Nacho Hähnchenstreifen dazu probieren? Ach, und als Nachtisch ein ganz anderer Klassiker: Omas leckerer Apfelstrudel haut mich jedes Mal um.

Herzhafter Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept – einfach lecker

Zutaten für 6 Personen

Bevor du loslegst – alles hergerichtet? Die Zutatenliste ist echt überschaubar. Genau das liebe ich ja an dem Klassiker.

  • 500g getrocknete Erbsen (geschält, nicht die Dosenvariante!)
  • 3 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 Möhren
  • 1/2 Knollensellerie
  • 3 Zwiebeln (ruhig die etwas älteren, die geben Geschmack)
  • 2 Stücke geräuchertes Kassler oder Mettenden (geht auch rein vegetarisch, keine Angst)
  • 1 L Wasser (plus eventuell ein Glas extra, je nach Konsistenz)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Majoran
  • Salz, Pfeffer nach Gefühl
  • ein Schuss Essig am Ende – sorgt für das gewisse Etwas

Zubereitungsschritte

Klar, Bundeswehrrezept klingt erstmal mächtig, aber du glaubst nicht, wie easy das tatsächlich ist. Also, erstmal: Die Erbsen unbedingt über Nacht einweichen. Ich vergesse das gern mal – dann einfach zum Frühstück ansetzen und bis zum Abend kochen, funktioniert auch. Dann die Zwiebeln und das Gemüse schön klein hacken (ich würfle grauenvoll, aber das merkt am Ende keiner). Die Kasslerstücke kurz anbraten, geben ordentlich Aroma, und dann alles gemeinsam mit den eingeweichten Erbsen in einen wirklich großen Topf werfen. Lorbeerblätter und Majoran dazu, gar nicht geizig sein. Das Ganze lass ich mindestens eine Stunde köcheln, manchmal zwei – je nachdem, wie „musig“ ich’s mag. Zum Schluss noch kräftig abschmecken, vielleicht n Spritzer Essig, nach Gefühl Salz und Pfeffer rein. Und fertig! Fast schon wie ein Fünf-Sterne-Militärgericht. Ehrlich.

Nährwerte pro Portion

Wer zählt schon Kalorien bei so einem Wohlfühlessen? Okay klar, manchmal will man‘s trotzdem wissen. Pro Portion stecken hier so um die 350-400 Kalorien drin – je nach Fleisch- und Kartoffeleinsatz. Das Gericht ist recht proteinreich (oooh yeah, danke Erbsen), immerhin ist Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ein richtiges Sattmacher-Essen. Fett hält sich im Rahmen, es sei denn, du übertreibst es mit dem Wurstanteil. Ballaststoffe? Davon hat die Suppe ordentlich, kein Wunder bei so viel Gemüse. Also – kein schlechtes Gewissen!

Worauf ich beim Kochen schwöre? Am besten funktioniert der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept im gusseisernen Topf, ehrlich! Schmeckt irgendwie uriger. Falls du’s lieber vegetarisch magst, einfach das Fleisch durch Räuchertofu oder ein bisschen mehr Sellerie ersetzen. Auch spannend: Noch einen Löffel Senf mit rein, probier’s aus, das gibt Kick! Was auch klasse ist – am zweiten Tag schmeckt’s meistens noch besser. Kein Witz, der Geschmack zieht so richtig durch. Manche frieren sich direkt portionenweise was ein, für den schnellen Mittag. Super, falls’s mal stressig wird (und mal ehrlich, wann ist es das nicht?).

Ähnliche Rezepte entdecken

Wenn du auf solche deftigen Suppen abfährst, dann schau unbedingt mal bei unserer Sauerkrautsuppe nach traditionellem Rezept vorbei – genial für kalte Tage! Oder hast du Bock mal traditionelle deutsche Beilagen selbst auszuprobieren? Dann nix wie ran an selbstgemachte Spätzle – das ist gar nicht schwer, versprochen! Und für die Süßmäuler (so wie ich) gibt’s einen traumhaften Streuselkuchen Genuss als Nachtisch. Falls du es abends leichter magst, stöber doch mal durch unsere Zucchini Rezepte – da ist bestimmt was Neues dabei!

  • Sauerkrautsuppe nach traditionellem Rezept
  • Spätzle selber machen einfaches Rezept zum Nachkochen
  • Streuselkuchen Genuss einfaches Rezept nachbacken
  • Zucchini Rezepte schnell bunt einfach nachkochen

Common Questions

Kann ich den Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept auch einfrieren?
Klar, das funktioniert perfekt! Einfach in Dosen packen und bei Bedarf auftauen – schmeckt fast wie frisch.
Wie bekomme ich die Erbsen ganz weich – ist das normal, dass sie manchmal fest bleiben?
Gut durchkochen (mindestens eine Stunde!) und vorher einweichen. Alte Erbsen brauchen länger – manchmal hat man da Pech.
Kann ich das Fleisch weglassen?
Natürlich, das Rezept klappt auch super ohne. Einfach mehr Gemüse und vielleicht ein bisschen Paprikapulver dazu, bringt mehr Geschmack.
Basiszutaten nicht da – kann ich variieren?
Du kannst fast alles austauschen! Sellerie durch Lauch, Kassler durch Kochschinken oder Tofu – einfach probieren!
Schmeckt das wirklich „wie früher“?
Ich finde schon, und ehrlich – mit ein bisschen Übung kommt’s echt an das legendäre Bundeswehr-Original ran!

Einer für alle: Der Eintopf zum Nachkochen

So, du hast jetzt eigentlich alles am Start: Zutaten, Tipps, und eine kleine Portion Ehrenwort, dass dieser Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept wirklich jeden satt bekommt. Ich liebe das, wenn’s draußen usselig ist und die Stube nach Eintopf riecht. Probier’s aus – und falls du noch Lust auf mehr hast, inspirier dich mal bei EatSmarter oder den anderen genialen Foodblogs. Ach ja, vergiss nicht, ein dickes Stück Brot dazuzureichen und mir in den Kommentaren zu sagen, wie’s deinen Lieben geschmeckt hat.

Herzhafter Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept – einfach lecker

Similar Posts