Ente mit Blaukraut, Klößen & Soße
🦆 Ente mit Blaukraut, Klößen & Soße
👥 Für 4 Personen
⏱️ Zubereitungszeit: ca. 2,5 Stunden
🦆 Zutaten für die Ente
-
1 ganze Ente (ca. 2–2,5 kg)
-
Salz & Pfeffer
-
1 Apfel, in Stücke geschnitten
-
1 Zwiebel, halbiert
-
1 TL Majoran
-
etwas Öl zum Einreiben
🧅 Für das Blaukraut
-
1 kleiner Rotkohl (ca. 1 kg)
-
1 Apfel, gerieben
-
1 Zwiebel, fein gehackt
-
2 EL Gänseschmalz oder Butter
-
2 EL Apfelessig
-
100 ml Rotwein
-
1 TL Zucker
-
Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, 2 Nelken
🥔 Für die Klöße
-
1 kg Kartoffeln (halb mehlig, halb festkochend)
-
2 EL Kartoffelmehl
-
1 Ei
-
Salz
-
(optional) Semmelwürfel in Butter geröstet für die Mitte
🍷 Für die Soße
-
Bratensaft der Ente
-
500 ml Geflügelfond
-
1 TL Tomatenmark
-
1 EL Mehl oder Speisestärke zum Binden
-
Salz, Pfeffer
👩🍳 Zubereitung
1. Ente vorbereiten
Ente innen und außen waschen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Majoran einreiben.
Mit Apfel- und Zwiebestücken füllen und in einen Bräter legen.
Etwas Wasser oder Brühe (ca. 200 ml) angießen.
Im Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 2 Stunden braten.
Zwischendurch immer wieder mit dem Bratensaft übergießen.
Zum Schluss 10–15 Minuten bei 220 °C für eine richtig knusprige Haut.
2. Blaukraut
Rotkohl fein hobeln. In einem großen Topf Schmalz erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten, Zucker dazugeben und leicht karamellisieren.
Apfel und Rotkohl zufügen, mit Essig und Rotwein ablöschen, würzen und ca. 1 Stunde auf kleiner Flamme schmoren lassen.
3. Klöße
Kartoffeln kochen, pellen und durch die Presse drücken. Etwas abkühlen lassen, dann mit Ei, Stärke und Salz zu einem Teig verarbeiten.
Klöße formen (wer mag, gibt geröstete Semmelwürfel in die Mitte).
In heißem Salzwasser 15–20 Minuten gar ziehen lassen (nicht kochen!).
4. Soße
Bratensaft entfetten, Tomatenmark einrühren, kurz anrösten.
Mit Geflügelfond aufgießen, aufkochen, binden und abschmecken.
🍽️ Servieren
Ente tranchieren, mit Blaukraut, Klößen und reichlich Soße servieren.
(Die Soße schafft’s meistens nicht mehr aufs Foto 😅 – dafür umso lieber auf den Teller!)