Leckere Blechkuchen in verschiedenen Variationen auf einem Blech

Blechkuchen

Einfacher, traditioneller Blechkuchen – homemade, gesund & unkompliziert

Einführung

Als Kind saß ich oft auf der Küchenbank meiner Oma, während sie den großen Ofen vorheizte und ein Duft von frisch gebackenem Blechkuchen durchs Haus zog. Blechkuchen ist für mich Synonym für Sonntage, Familienbesuch und warme Hände an einer Tasse Kaffee. Dieser einfache Blechkuchen ist ein traditionelles und zugleich homemade Rezept, das sowohl im Alltag als auch zu Feiertagen wunderbar passt — ob als schneller Nachtisch nach dem Wochenessen oder zum Kaffeekränzchen am Sonntag.

🧂 Zutaten:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 250 g Zucker (oder 180 g für weniger süß)
  • 200 ml neutrales Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 250 ml Milch (oder Pflanzenmilch für vegane Variante)
  • 500 g Weizenmehl (Typ 405). Für Vollkorn: 400 g Dinkelvollkorn + 100 g Mehl 405
  • 1 Päckchen Backpulver (etwa 16 g)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • Optional: Zitronen- oder Orangenschale (gerieben) für frisches Aroma
  • Optionaler Belag (Wähle eines oder kombiniere):
    • 6–8 Äpfel, geschält & in Scheiben
    • 800 g Pflaumen, halbiert
    • 500 g Kirschen oder gemischte Beeren
    • Streusel (siehe unten)
  • Butter oder Backpapier für das Blech

👩‍🍳 Zubereitung (für ein Standard-Backblech 30×40 cm)

  1. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Backblech mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Eier, Zucker und Vanille in einer großen Schüssel hell und schaumig schlagen (2–3 Minuten mit Handmixer).
  3. Öl und Milch langsam einrühren, kurz vermengen.
  4. Mehl, Backpulver und Salz vermischen und nach und nach unter die Flüssigkeit heben. Nicht zu lange rühren — nur so viel, bis alles verbunden ist.
  5. Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Blech streichen. Glattziehen.
  6. Den gewählten Belag auf dem Teig verteilen (Apfelscheiben leicht überlappend, Pflaumen mit der Haut nach oben, Kirschen entsteint). Wer Streusel möchte, diese jetzt darübergeben.
  7. Im vorgeheizten Ofen ca. 20–30 Minuten backen. Backzeit variiert je nach Belag: Obstböden oft 25–35 Minuten. Test: Holzstäbchen in die Mitte stechen — wenn kein flüssiger Teig anhängt, ist der Kuchen fertig.
  8. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten im Blech abkühlen lassen, dann auf einem Rost vollständig auskühlen lassen oder warm servieren.

Backzeiten & Tipps:

  • Dünner Rührteig auf 30×40 braucht oft nur 20–25 Minuten. Obstige Beläge verlängern die Zeit leicht.
  • Für extra saftigen Teig: 1 EL Joghurt oder Schmand in den Teig geben.

💡 Tipps & Variationen

  • Streusel: 150 g Butter, 200 g Mehl, 100 g Zucker kurz kneten — krümelig über den Kuchen streuen.
  • Apfel-Blechkuchen: Mit Zimt bestreuen für den klassischen Geschmack.
  • Pflaumen-Streusel: Pflaumenhälften + Streusel = Herbstliebe.
  • Vegane Variante: Eier durch 200 g Apfelmus + 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser ersetzen; Pflanzenmilch verwenden.
  • Glutenfrei: 400 g glutenfreie Mehlmischung + 100 g Mais- oder Reismehl; Backpulver kontrollieren.
  • Low-Sugar: Zucker um 30–40% reduzieren oder mit Erythrit/Stevia ersetzen (Backeigenschaften beachten).
  • Proteinreicher Blechkuchen: 1–2 EL Proteinpulver ins Mehl mischen und die Mehlmenge leicht reduzieren.
  • Servierideen: Mit Puderzucker bestäuben, mit einer Pudding- oder Quarkcreme füllen oder lauwarm mit Vanilleeis servieren.
  • Aufbewahrung: Luftdicht bei Zimmertemperatur 2–3 Tage haltbar. In Scheiben einfrieren bis zu 3 Monate. Auftauen bei Raumtemperatur.

🩺 Gesundheit & Lifestyle (kurz)

Dieser Blechkuchen lässt sich leicht gesünder machen: Vollkornmehl, weniger Zucker, Obst als Belag und pflanzliche Öle bringen Ballaststoffe und gesunde Fette. Solche kleinen, bewussten Anpassungen können auf lange Sicht die Ernährung verbessern — und das kann sich positiv auf Gesundheit (und Gesundheitskosten) auswirken. Ein selbst gebackener Kuchen gibt außerdem Kontrolle über Zutaten, Portionen und Qualität.

❤️ Fazit

Blechkuchen ist mehr als ein Rezept — er ist Erinnerung, Wärme und unkomplizierter Genuss. Probiere diese einfache, traditionelle Variante aus, variiere mit deinem Lieblingsobst und mach sie zu deiner eigenen. Wenn du den Kuchen backst, schreib mir gerne in die Kommentare oder tagge mich auf Instagram — ich freue mich riesig auf deine Version!

Gutes Gelingen und viel Freude beim Backen!

Similar Posts