Baileyskuchen
Baileyskuchen – einfach, hausgemacht & traditionell: Das beste Rezept für gemütliche Sonntage
Baileyskuchen ist einer dieser Kuchen, die sofort nach Wärme, Lachen und Kerzen aussehen. Als ich das erste Mal unseren Baileyskuchen gebacken habe, roch die ganze Wohnung nach Vanille und Sahne – und plötzlich saßen wir bis spät in den Abend zusammen und erzählten Geschichten. Baileyskuchen ist perfekt für Feiertage, Sonntagnachmittage mit Kaffee oder als festlicher Abschluss eines gemütlichen Abendessens. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du einen einfachen, traditionellen und trotzdem hausgemachten Baileyskuchen backst, der alle begeistern wird.
🧂 Zutaten:
- 200 g Butter (zimmerwarm)
- 200 g Zucker
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g Mehl (Type 405) — für glutenfreie Variante siehe Tipps
- 1 Päckchen Backpulver (ca. 16 g)
- 100 ml Baileys Irish Cream (alternativ alkoholfreier Sahnelikör oder Milch + Vanille)
- 50 ml Milch
- 1 Prise Salz
- Optional: 50 g Puderzucker zum Bestäuben oder 100 g Zartbitterganache für Überzug
👩🍳 Directions:
- Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Fette eine Springform (24 cm) leicht ein und lege den Boden mit Backpapier aus.
- Butter und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät 3–4 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
- Eier nacheinander hinzufügen und nach jedem Ei 20–30 Sekunden gut einrühren.
- Mehl mit Backpulver und einer Prise Salz kurz vermischen. Abwechselnd Mehlmischung und die Milch unter die Butter-Ei-Mischung heben. Beginne und ende mit dem Mehl.
- Zum Schluss den Baileys langsam unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. (Tipp: Wenn der Teig zu flüssig wirkt, 1–2 EL Mehl ergänzen.)
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen 30–40 Minuten backen. Mach den Stäbchentest nach 30 Minuten: ein Holzstäbchen sollte sauber oder mit wenigen Krümeln herauskommen.
- Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit Ganache überziehen.
Zeitaufwand: ca. 15 Minuten Vorbereitung + 30–40 Minuten Backzeit. Gesamt: ~1 Stunde.
💡 Tipps & Variations:
- Alkoholarm / alkoholfrei: Verwende alkoholfreien Sahnelikör oder 100 ml Milch + 1 TL Vanilleextrakt statt Baileys.
- Vegan: Nutze pflanzliche Margarine, 4 Leinsamen-“Eier” (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser pro Ei, 5 Min quellen lassen) und einen veganen Sahnelikör. Achte auf veganen Puderzucker.
- Glutenfrei: 200 g glutenfreies Mehl (1:1 Backmischung) plus 1 TL Xanthan (falls nicht in der Mischung) verwenden.
- Low-Carb / Keto: Ersetze 200 g Mehl durch 180–200 g Mandelmehl und Zucker durch Erythrit/Allulose (Mengen nach Geschmack anpassen). Textur wird dichter, Backzeit ggf. etwas kürzer.
- Mehr Geschmack: 1 TL geriebene Zitronenschale oder 1 TL Instant-Espressopulver in den Teig geben.
- Ganache-Überzug: 100 g Zartbitterschokolade mit 100 ml Sahne erwärmen, rühren bis glatt, abkühlen lassen und auf dem Kuchen verteilen.
- Serviervorschlag: Mit frischen Beeren, Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren — besonders schön an Feiertagen oder zum Kaffee.
- Aufbewahrung: Durch den Sahne-Anteil im Baileys ist der Kuchen gut abgedeckt 2–3 Tage im Kühlschrank haltbar. Bei Raumtemperatur max. 1 Tag. Für längere Haltbarkeit luftdicht einfrieren (bis zu 2 Monate) — vor dem Servieren langsam auftauen lassen.
🩺 Health & Lifestyle Tie-in:
Baileyskuchen ist natürlich ein Genusskuchen — reich an Geschmack, aber nicht als täglicher Snack gedacht. Mit ein paar einfachen Austauschideen (Vollkorn- oder Mandelmehl, reduzierte Zuckermenge, pflanzliche Alternativen) machst du ihn etwas „leichter“. Kleine Veränderungen können helfen, langfristig gesund zu essen — das schont nicht nur Körper, sondern auch den Geldbeutel: Selber backen spart oft gegenüber Fertigprodukten und kann so langfristig Gesundheitskosten reduzieren.
❤️ Conclusion:
Wenn du diesen Baileyskuchen ausprobierst, freue ich mich auf deine Fotos und Kommentare! Schreib, ob du die klassische Version oder eine der gesünderen Varianten backst — und verrate mir, zu welchem Anlass du den Kuchen servierst. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Viel Liebe und einen süßen Tag,
[Dein Name / Blogname]