Leckere Zitronenplätzchen auf einem Teller, dekoriert mit Zitronenscheiben.

Zitronenplätzchen

Zitronenplätzchen – einfaches, traditionelles & hausgemachtes Rezept für frische Zitronenkekse

Einführung (Storytelling + Emotion)

Zitronenplätzchen sind für mich der Geschmack von Sonnentagen in der Küche meiner Großmutter: frisch, leicht und ein bisschen frech. Ich erinnere mich, wie wir an kalten Nachmittagen gemeinsam Teig rollten und beim Backen das ganze Haus nach Zitrusduft roch. Dieses einfache Zitronenplätzchen-Rezept bringt genau diese Wärme zurück — perfekt für Sonntagskaffee, Weihnachten, den Wochenend-Kuchenverkauf oder einfach als kleiner Trost nach einem langen Arbeitstag.

Serviervorschlag: ideal zu einer Tasse Tee oder Kaffee, als Mitbringsel bei Familienbesuchen oder auf dem Adventsteller. Dieses Rezept ist leicht, schnell und lässt sich gut variieren — schön für jede Gelegenheit.


🧂 Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g feiner Zucker
  • 150 g kalte Butter, in Stücken
  • 1 Ei (Größe M)
  • Zeste von 1 Bio-Zitrone (fein gerieben)
  • 2 EL frischer Zitronensaft
  • 1 TL Backpulver
  • Eine Prise Salz

Für den Glasur (optional):

  • 150 g Puderzucker
  • 2–3 EL Zitronensaft (nach Geschmack)
  • Optional: 1 TL geriebene Zitronenschale für extra Aroma

Ergibt: ca. 30 kleine Plätzchen (je nach Größe des Teelöffels oder Keksausstechers)

 


👩‍🍳 Zubereitung (Schritt-für-Schritt):

  1. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Backblech mit Backpapier oder Silikonmatte auslegen.
  2. Butter & Zucker: Butter und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine cremig schlagen (2–3 Minuten).
  3. Ei & Zitrone: Ei, Zitronenzeste und Zitronensaft zur Butter-Zucker-Mischung geben und kurz unterrühren, bis alles gut verbunden ist.
  4. Trockene Zutaten: Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel mischen. Dann nach und nach zur feuchten Masse geben und kurz zu einem glatten Teig verarbeiten (nicht übermischen).
  5. Portionieren: Mit einem Teelöffel oder einem kleinen Eisportionierer walnussgroße Teigportionen auf das Backblech setzen, ausreichend Abstand lassen (ca. 2–3 cm). Du kannst die Kugeln leicht flach drücken, wenn du flachere Plätzchen bevorzugst.
  6. Backen: Im vorgeheizten Ofen 10–12 Minuten backen, bis die Ränder ganz leicht goldbraun sind. Die Mitte bleibt noch zart.
  7. Abkühlen & glasieren: Plätzchen 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen. Für die Glasur Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und die abgekühlten Plätzchen damit bestreichen oder eintauchen. Glasur fest werden lassen (ca. 30 Minuten).

Backzeit-Tipp: Jeder Ofen ist anders — lieber 1–2 Minuten früher prüfen, damit die Zitronenplätzchen zart bleiben und nicht zu dunkel werden.


💡 Tipps & Variationen:

  • Vegan: Ersetze Butter durch vegane Margarine und das Ei durch 1 EL gemahlenes Leinsamen + 3 EL Wasser (10 Minuten quellen lassen). Verwende pflanzlichen Puderzucker für die Glasur.
  • Glutenfrei: Verwende 210 g gemahlene Mandeln + 40–50 g Kokosmehl (oder ein 1:1 glutenfreies Backmehl). Konsistenz anpassen — evtl. etwas mehr Zitronensaft oder ein Ei hinzufügen.
  • Low-Carb / Keto: Ersetze Mehl durch 200–220 g Mandelmehl und Zucker durch Erythrit/Stevia-Backzucker (Mengen anpassen nach Süße). Texturell sind die Plätzchen dann etwas krümeliger.
  • Extra Saftig: 1 EL Joghurt (oder pflanzlicher Joghurt) in den Teig geben.
  • Crunch & Geschmack: Für eine nussige Note 50 g fein gehackte Haselnüsse oder Mandeln unter den Teig mischen. Oder 1 TL Mohn für Zitronen-Mohn-Plätzchen.
  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 4–5 Tage haltbar. Mit einer Lage Backpapier dazwischen bleiben sie länger frisch. Teig einfrieren: Kugeln auf ein Backblech legen, einfrieren, dann in Gefrierbeutel umfüllen — direkt aus dem Gefrierschrank 2–3 Minuten länger backen.
  • Serviervorschlag: Mit einer Tasse kräftigem Tee, Earl Grey oder einem Glas kalter Milch. Schöne Geschenkidee: In Zuckergläsern oder Geschenkboxen mit Backpapier legen.

🩺 Gesundheit & Lifestyle Tie-in (optional)
Zitronen bringen eine Portion Vitamin C und frischen Geschmack, der das Gebäck leichter wirken lässt. Mit ein paar einfachen Anpassungen (Vollkornmehl, weniger Zucker, pflanzliche Fette) kannst du die Plätzchen gesünder machen, ohne den Genuss zu verlieren. Gesunde Ernährung heute kann sich langfristig in weniger Krankheitstagen und potenziell geringeren Gesundheitskosten auszahlen — ein kleiner Schritt, der sich lohnt.

 


❤️ Fazit
Wenn du dieses einfache, traditionelle Zitronenplätzchen-Rezept ausprobierst, wirst du merken: wenig Aufwand, großer Geschmack. Es ist ein echtes Wohlfühl-Rezept, das Erinnerungen weckt und Gäste glücklich macht. Schreib mir gern in die Kommentare, wie deine Plätzchen geworden sind — oder tagge mich auf Instagram mit einem Foto (ich freue mich riesig über eure Varianten!). Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Similar Posts