Omas Spitzbuben
Omas Spitzbuben – Einfaches, traditionelles & hausgemachtes Rezept (auch gesunde Varianten)
1️⃣ Einleitung (Storytelling + Emotion)
Omas Spitzbuben sind für mich der Geschmack von Weihnachten, warmem Tee am Nachmittag und dem heimeligen Geräusch von Plätzchenausstechern auf dem Küchentisch. Omas Spitzbuben wecken Erinnerungen an kleine Hände, die Teig bestäuben, und an das heimelige Wohnzimmer, wenn die Familie zusammenbackt. Dieses Rezept ist einfach, traditionell und lässt sich wunderbar an gesündere Varianten anpassen — perfekt für Weihnachtszeit, Sonntagskaffee oder als selbstgemachtes Geschenk aus der Küche.
Serviervorschläge: ideal als Weihnachtsplätzchen, zum Nachmittagskaffee, bei Familienbesuchen oder als Geschenk im Keks-Tütchen.
3️⃣ 🧂 Zutaten
Für ca. 40 Spitzbuben (je nach Ausstecher-Größe)
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g gemahlene Mandeln (optional für mehr Aroma)
- 200 g kalte Butter, in Stücken
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 2 Eigelb (bei Veganer Variante siehe Tipps)
- 1 Prise Salz
- abgeriebene Schale 1 Bio-Zitrone (optional, sehr empfehlenswert)
- ca. 150–200 g Himbeermarmelade (oder Johannisbeer-/Aprikosenmarmelade)
- Puderzucker zum Bestäuben
Affiliate-Empfehlungen (Beispiellinks):
- Rührschüssel-Set (Affiliate)
- Backmatte / Backpapier (Affiliate)
- Ausstecher-Set mit Loch (Affiliate)
- Sieb für Puderzucker (Affiliate)
- Küchenwaage (Affiliate)
Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links — wenn du über sie einkaufst, unterstützt du meine Arbeit (ohne zusätzliche Kosten für dich).
4️⃣ 👩🍳 Zubereitung (Schritt-für-Schritt)
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale in einer großen Schüssel cremig rühren.
- Eigelbe kurz unterrühren. Dann Mehl, gemahlene Mandeln (wenn verwendet) und Salz dazugeben. Schnell zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde (oder über Nacht) im Kühlschrank kühlen.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 3–4 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Plätzchen ausstechen. Auf die Hälfte der Plätzchen in der Mitte ein kleines Loch (Sternchen, Herz oder rund) ausstechen — das werden die Oberseiten.
- Plätzchen auf das Backblech legen, dabei 2–3 cm Abstand lassen. Im vorgeheizten Ofen 8–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. (Backzeit variiert nach Größe.)
- Plätzchen vom Blech nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
- Die unteren Hälften dünn mit Marmelade bestreichen, die gelochten Oberseiten daraufsetzen. Vor dem Servieren großzügig mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Für besonders gleichmäßige Ergebnisse backe ein Probestück und passe die Zeit an.
5️⃣ 💡 Tipps & Variationen
- Glutenfrei: Ersetze 200 g Mehl durch 200 g glutenfreies Mehl + 100 g gemahlene Mandeln. Bindung kann etwas weicher sein — ggf. kurz kaltstellen.
- Vegan: Verwende vegane Butter und statt Eigelb 2 EL Apfelmus + 1 EL Sojamehl oder 2 EL Aquafaba (Kichererbsenwasser) als Ersatz. Textur ist etwas anders, aber sehr lecker.
- Low-Carb / Keto: Nutze gemahlene Mandeln (300 g) statt Mehl und ein Erythrit-/Stevia-Süßstoff-Gemisch; evtl. 1–2 EL Kokosmehl zur Bindung. Marmelade durch zuckerfreie Variante ersetzen.
- Zuckerreduktion: Nimm 30–40 g weniger Zucker im Teig und verwende eine zuckerreduzierte Marmelade.
- Nussfrei: Statt Mandeln im Teig 50 g mehr Mehl verwenden.
- Geschmack: Für herbstliche Note 1 TL Zimt oder 1/2 TL gemahlene Nelke in den Teig geben.
- Dekor: Statt Puderzucker kannst du die Ränder in Puderzucker tauchen oder mit geschmolzener dunkler Schokolade einen Rand ziehen.
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Keksdose bleiben Spitzbuben 10–14 Tage frisch. Gut schichtweise mit Butterbrotpapier trennen. Zum Einfrieren: geklebte Plätzchen 2–3 Monate in Gefrierbeuteln lagern. Vor dem Servieren rausnehmen und auftauen lassen.
Serviervorschläge:
- Mit einer Tasse heißem Tee oder Kaffee
- Als Geschenk mit hübschem Band in einer Keksdose
- Auf dem Plätzchenteller zur Adventszeit
7️⃣ 🩺 Health & Lifestyle Tie-in (Optional)
Omas Spitzbuben sind natürlich ein süßer Genuss — doch mit ein paar klugen Entscheidungen (zuckerreduzierte Marmelade, gemahlene Mandeln statt Teil des Mehls, Vollkorn- oder Dinkelmehl) lässt sich das Rezept etwas "gesünder" gestalten: mehr Ballaststoffe, mehr gesunde Fette und etwas weniger raffiniertem Zucker. Kleine Änderungen können langfristig zu besserem Wohlbefinden beitragen — und weniger Gesundheitskosten bedeuten oft mehr Budget für die schönen Dinge im Leben (wie gemeinsame Backnachmittage).
🛒 Empfohlene Produkte (Affiliate)
- Rührschüssel-Set (Affiliate) – robust & spülmaschinenfest
- Ausstecher-Set inkl. Stern-Loch (Affiliate) – perfekt für Spitzbuben
- Silikon-Backmatte / Backpapier (Affiliate) – für gleichmäßiges Backen
- Sieb für Puderzucker (Affiliate) – schönstes Finish
- Keksdose aus Metall (Affiliate) – ideal zum Verschenken
(Kurzer Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links — wenn du darüber bestellst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.)
8️⃣ ❤️ Fazit
Omas Spitzbuben sind mehr als nur Plätzchen — sie sind Erinnerungen, Zeit mit der Familie und ein kleines Stück Zuhause. Sie sind einfach zuzubereiten, traditionell und lassen sich wunderbar an verschiedene Ernährungsweisen anpassen. Wenn du dieses Rezept ausprobierst, freue ich mich riesig über ein Foto oder deinen Bericht in den Kommentaren — tagge mich gern, ich will deine Version sehen!
Viel Spaß beim Backen und Genießen! 🍪✨