Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan
Easy & traditionell: Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan – gesundes hausgemachtes Wohlfühlessen
Einführung / Ein bisschen Herz und Heimat
Als Kind habe ich Sonntage mit dem Duft von Butter und frisch geriebenem Parmesan im ganzen Haus verbunden. Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan waren bei uns immer das Gericht, das alle an den Tisch zog – warm, tröstlich und einfach echt. Dieses Rezept bringt genau dieses Gefühl zurück: hausgemacht, traditionell und trotzdem easy genug für ein gemütliches Familienessen unter der Woche.
Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan eignen sich perfekt für einen Wochenend-Brunch, ein rustikales Sonntagsessen oder als Comfort-Food an kalten Abenden. Sie sind außerdem ein tolles Gericht, wenn Freunde zu Besuch sind oder du etwas Besonderes ohne großen Aufwand servieren willst.
🧂 Zutaten (für 4 Portionen)
- 300 g altbackenes Weißbrot oder Semmeln, in Würfel geschnitten
- 300 g frischer Blattspinat (oder 250 g tiefgefrorener, aufgetaut und gut ausgepresst)
- 150 g Parmesan, frisch gerieben (plus extra zum Servieren)
- 2 Eier (Größe M)
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1–2 EL Butter (oder Öl für eine leichtere Variante)
- 150 ml Milch (bei Bedarf mehr)
- 2–3 EL Mehl (Weizen; für glutenfrei siehe Variationen)
- 1 TL Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- frisch geriebene Muskatnuss, eine Prise
- Zusätzliche Butter zum Servieren (ca. 50 g), alternativ Olivenöl
Praktische Küchenhelfer (Affiliate-Links):
- Große Rührschüssel – Affiliate: Rührschüssel Set
- Große Kochtopf mit Deckel – Affiliate: Kochtopf 5L
- Reibe / Microplane für Parmesan – Affiliate: Microplane
- Schaumlöffel für die Knödel – Affiliate: Schaumlöffel
👩🍳 Zubereitung (Schritt-für-Schritt)
- Brot vorbereiten: Das altbackene Brot in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Falls das Brot sehr trocken ist, 10–15 Minuten die Milch darüber gießen und einweichen lassen.
- Spinat blanchieren: Frischen Spinat kurz (30–60 Sek.) in kochendem Wasser blanchieren, dann sofort in Eiswasser abschrecken. Gut ausdrücken und grob hacken. Bei tiefgefrorenem Spinat gut auspressen.
- Zwiebel anbraten: Butter in einer Pfanne erhitzen und die fein gewürfelte Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig braten (ca. 4–5 Minuten). Kurz abkühlen lassen.
- Mischung zusammenfügen: Spinat, Zwiebel, geriebenen Parmesan, Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und 2 EL Mehl zum eingeweichten Brot geben. Alles gut vermengen. Falls die Masse zu feucht ist, nach und nach mehr Mehl (oder Semmelbrösel) einarbeiten. Die Mischung sollte formbar, aber nicht klebrig sein.
- Knödel formen: Mit leicht feuchten Händen etwa 12–14 Knödel (je ca. Tennisballgröße) formen. Tipp: Hände leicht bemehlen, damit die Masse nicht klebt.
- Kochen: Einen großen Topf mit Salzwasser zum leichten Köcheln bringen (nicht stark sprudelnd). Die Knödel portionsweise vorsichtig hineingeben und 12–15 Minuten ziehen lassen, bis sie oben schwimmen und durch sind. Temperatur senken, damit sie nicht auseinanderfallen.
- Butter schmelzen: In einer kleinen Pfanne die restliche Butter zerlassen, bis sie leicht nussig duftet (dunkelgelbe Farbe, nicht verbrannt).
- Servieren: Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen, auf Teller verteilen, mit der heißem Butter übergießen und großzügig frisch geriebenen Parmesan darüber streuen. Sofort servieren.
Kochzeiten auf einen Blick:
- Einweichen des Brotes: 10–15 Minuten
- Zwiebel anbraten: 4–5 Minuten
- Knödel kochen: 12–15 Minuten
💡 Tipps & Variationen
- Für extra Bindung kannst du 1 EL Grieß (Hartweizengrieß) zur Masse geben – das macht die Knödel stabiler.
- Glutenfrei: Verwende glutenfreies Brot und statt Mehl 2–3 EL Maismehl oder glutenfreie Semmelbrösel. Eventuell 1–2 EL Kartoffelstärke zugeben.
- Vegan: Ersatz für Eier = 2 EL Leinsamenmehl + 6 EL Wasser (15 Min. quellen lassen) oder 100 g pürierte Kartoffel. Parmesan ersetzen durch vegane Hartkäse-Alternative oder Hefeflocken + etwas Salz für den Umami-Geschmack.
- Low-Carb-Variante: Statt Brot fein gehackte, vorgegarte Blumenkohlröschen und etwas mehr Käse/Ei verwenden – dann werden es eher kleine “Bällchen”.
- Aromatische Varianten: Ein paar gehackte getrocknete Tomaten oder geröstete Pinienkerne in die Masse für mehr Textur.
- Servierideen: Mit zerlassener Butter und Parmesan klassisch servieren, oder mit brauner Butter und Salbei für ein besonderes Aroma. Passt auch gut zu einer einfachen Tomatensauce oder Rucolasalat.
- Reste aufbewahren: Gekochte Knödel in einem luftdichten Behälter 2 Tage im Kühlschrank. Zum Wiederaufwärmen kurz in heißer Pfanne mit Butter anbraten oder bei niedriger Hitze in leicht gesalzenem Wasser erwärmen.
- Einfrieren: Ungkochte Knödel auf einem Blech vorfrosten (1–2 Std.), dann in Gefrierbeutel – so halten sie 2–3 Monate. Gefroren direkt in siedendes Wasser geben und ca. 18–20 Minuten garen.
🩺 Gesundheit & Lifestyle (kurz)
Spinat liefert Eisen, Folsäure und Vitamin K; Parmesan bringt Protein und Calcium. Mit Vollkorn- oder Dinkelbrot wird das Gericht ballaststoffreicher und damit sättigender. Gesund kochen kann kleine, langfristige Vorteile für Herz und Energielevel bringen — und sich somit auch positiv auf Ausgaben für Gesundheitspflege auswirken. Kleine Zutatenentscheidungen heute können sich auf Wohlbefinden und Lebensqualität von morgen auswirken.
🛒 Empfohlene Produkte (Affiliate)
- Großer Kochtopf 5–6 L für die Knödel – Affiliate-Link Topf
- Microplane Reibe für frischen Parmesan – Affiliate-Link Microplane
- Küchenreibe / Gemüseschneider – Affiliate-Link Küchenwerkzeug
- Hochwertige Butter und Parmigiano-Reggiano (Qualitäts-Tipp) – Affiliate-Link Käse
(Hinweis: Diese Links sind Affiliate-Empfehlungen; bei Kauf erhalte ich ggf. eine kleine Provision ohne Aufpreis für dich.)
❤️ Fazit
Südtiroler Spinatknödel mit Butter und Parmesan sind ein kleines Stück Heimat auf dem Teller: einfach, traditionell und unglaublich tröstlich. Probiere das Rezept an einem gemütlichen Abend – ich verspreche, der Duft allein ist es schon wert. Wenn du die Knödel machst, schreib mir in die Kommentare oder tagge mich auf Instagram mit einem Foto — ich freue mich riesig, eure Versionen zu sehen!
Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!