Eierlikörtorte ohne Mehl mit dekadenter Creme und süßem Eierlikör

Eierlikörtorte ohne Mehl

Einfache, traditionelle & hausgemachte Eierlikörtorte ohne Mehl — saftig, schnell & gelingsicher

Eierlikörtorte ohne Mehl ist für mich der Inbegriff von gemütlichen Sonntagen und Familienfeiern. Schon als Kind saß ich neben Oma, während sie die Schüssel umrührte, und der Duft von Eierlikör erfüllte das ganze Haus. Diese einfache, hausgemachte Version kommt ohne Weizenmehl aus, bleibt saftig und ist perfekt für Geburtstage, Feiertage oder einen entspannten Kaffee-Nachmittag.

Kurz: Wenn du eine traditionelle, aber unkomplizierte Eierlikörtorte ohne Mehl suchst — das hier ist dein Rezept.


🧂 Zutaten (für eine Springform Ø 24 cm)

  • 6 Eier (getrennt)
  • 200 g Zucker
  • 200 g gemahlene Mandeln (Mandelmehl) — ersetzt Mehl
  • 1 TL Backpulver (optional, sorgt für etwas Auftrieb)
  • Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 ml Eierlikör (z. B. klassisch oder etwas weniger, wenn du leichter magst)
  • 200 ml Schlagsahne (zum Steifschlagen)
  • Schokoraspeln oder Kakao zum Bestäuben (zum Dekorieren)
  • Optional: Abrieb einer Bio-Zitrone für Frische

🛒 Empfohlene Produkte (Affiliate-Beispiele)

  • Springform 24 cm: https://www.amazon.de/dp/B07XXXXXXX
  • Handmixer oder Standmixer: https://www.amazon.de/dp/B07YYYYYYY
  • Silikonspatel-Set: https://www.amazon.de/dp/B07ZZZZZZZ
  • Küchenwaage (präzises Backen): https://www.amazon.de/dp/B07AAAAAAA

👩‍🍳 Zubereitung — Schritt für Schritt

  1. Heize den Ofen auf 170 °C Umluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine Springform Ø 24 cm ein und lege den Boden mit Backpapier aus.
  2. Trenne die Eier. Schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz steif. Stelle sie beiseite.
  3. Schlage die Eigelbe mit Zucker und Vanillezucker sehr cremig und hell — das dauert 3–5 Minuten mit dem Handmixer.
  4. Rühre die gemahlenen Mandeln und das Backpulver (falls verwendet) unter die Eigelbmasse. Optional den Zitronenabrieb hinzufügen.
  5. Hebe nun vorsichtig den Eischnee portionsweise unter die Eigelb-Mandel-Mischung — so bleibt der Teig luftig.
  6. Fülle den Teig in die vorbereitete Form und backe die Torte 30–35 Minuten. Mache die Stäbchenprobe: Ein Holzstäbchen sollte mit wenigen feuchten Krümeln herauskommen.
  7. Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form 10 Minuten abkühlen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  8. Wenn der Boden kalt ist: Schneide ihn horizontal in zwei (oder drei bei dünneren Böden) Schichten.
  9. Schlage die Sahne steif und hebe vorsichtig etwa 150–200 ml Eierlikör unter (je nach Geschmack; nicht zu flüssig machen).
  10. Bestreiche die Tortenböden mit der Eierlikör-Sahne, setze die Torte zusammen und verstreiche den Rest obenauf. Mit Schokoraspeln bestreuen oder mit Kakao bestäuben.
  11. Kühle die Torte idealerweise 2–4 Stunden (oder über Nacht) — so verbindet sich der Geschmack am besten.

Tipp zu Zeiten: Backzeit 30–35 Minuten; Kühlzeit mindestens 2 Stunden. Vorbereitung insgesamt ~30 Minuten plus Ruhezeit.


💡 Tipps & Variationen

  • Für eine extra nussige Note: Ersetze 50 g Mandeln durch 50 g gemahlene Haselnüsse.
  • Weniger Alkohol: Nimm 150 ml Eierlikör + 50 ml Sahne oder verwende alkoholfreien Eierlikör (gibt es im Handel).
  • Low-Carb / Zuckerreduziert: Zucker durch Erythrit/Stevia-Erythrit-Mischung ersetzen und Mandelmehl benutzen — so ist die Torte niedriger im Zucker.
  • Vegan: Schwieriger, weil Eier und klassischer Eierlikör das Herzstück sind. Alternative: veganen Eierlikör (auf Pflanzenbasis) + Aquafaba (Kichererbsenwasser) statt Eiweiß und pflanzliche Schlagcreme. Ergebnis ist experimenteller, aber möglich.
  • Glutenfrei: Dieses Rezept ist von Natur aus ohne Weizenmehl — achte nur auf glutenfreie Mandeln und keine Kreuzkontamination.
  • Dekor: Frische Beeren (Himbeeren passen hervorragend), Kakaonibs, dunkle Schokoladeröllchen oder etwas geriebene Zitrenschale.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar. Ohne Sahnefüllung kannst du die Böden auch bis zu 1 Monat einfrieren.
  • Serviertipps: Mit Kaffee, schwarzem Tee oder einem Glas Dessertwein. Für Kinder oder Abstinenzler: alkoholfreier Eierlikör verwenden.

🩺 Gesundheit & Lebensstil
Diese Eierlikörtorte ohne Mehl bringt Proteine aus Eiern und gesunde, einfach ungesättigte Fette aus Mandeln mit — gut fürs Herz, wenn in Maßen genossen. Natürlich enthält sie Zucker und Alkohol (wenn du klassischen Eierlikör nutzt), also am besten in kleinen Stücken genießen. Selbst backen spart oft Geld und gibt Kontrolle über Zutaten — eine kleine Investition in Genuss und Gesundheit.

Kleiner Realitäts-Button: Hausgemacht genießen heißt auch Verantwortung — vor allem, wenn Kinder mitessen. Ein alkoholfreier Ersatz ist hier eine einfache Lösung.


❤️ Fazit
Eierlikörtorte ohne Mehl ist ein wohliger Klassiker, der unkompliziert und trotzdem besonders daherkommt. Probier dieses Rezept an einem gemütlichen Sonntagnachmittag oder für Gäste — es bringt garantiert warme Erinnerungen auf den Tisch. Wenn du die Torte backst, schreib mir gern in die Kommentare oder tagge mich auf Social Media — ich freue mich riesig auf deine Fotos und Varianten!

Viel Freude beim Backen und Genießen!

Similar Posts