Baumwollkuchen
Baumwollkuchen – einfaches, traditionelles & gesundes hausgemachtes Rezept
Baumwollkuchen klingt wie ein kleines Märchen: so luftig, weich und zart, dass er auf der Zunge zerfließt. Baumwollkuchen ist mein Seelenbalsam an regnerischen Nachmittagen und das Rezept, das ich zu Familienfeiern immer wieder liebevoll aus der Schublade ziehe. Dieses hausgemachte Rezept ist einfach zuzubereiten, traditionell im Charakter und lässt sich mit gesunden Zutaten leicht anpassen.
Serviervorschläge: perfekt für Sonntagskaffee, einen gemütlichen Nachmittagskuchen, als leichter Nachtisch nach einem Familienessen oder für Feiertage, wenn Gäste kommen und man etwas Sanftes und Festliches servieren möchte.
🧂 Zutaten:
- 4 Eier (Gr. M), getrennt
- 150 g Zucker (oder 100 g + 50 g Erythrit für weniger Zucker)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 120 g Weizenmehl (oder 100 g + 20 g Speisestärke für extra Zartheit)
- 30 g Speisestärke (optional für besonders fluffiges Ergebnis)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 80 ml Milch (oder Pflanzenmilch für vegane Variante)
- 80 ml neutrales Öl (Rapsöl oder mildes Olivenöl – für gesündere Fette)
- Abrieb einer halben Zitrone (optional für Frische)
- Puderzucker zum Bestäuben oder leichte Zitronenglasur
🛒 Empfohlene Produkte (Affiliate-Links):
- Rührschüssel-Set (Edelstahl) – perfekt zum Eischnee schlagen
- Handmixer mit Rührbesen – macht das Trennen & Schlagen einfacher
- Springform 24 cm – ideal für diesen weichen Kuchen
- Silikonspatel – zum schonenden Unterheben
- Bio-Weizenmehl / Speisestärke – für zarte Konsistenz
👩🍳 Directions:
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Springform (24 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Eigelbe mit 100 g Zucker und Vanille schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist (ca. 3–4 Minuten mit Handmixer).
- Öl, Milch und Zitronenabrieb unter die Eigelbmasse rühren. Kurz beiseitestellen.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer Schüssel mischen und vorsichtig in die Eigelbmasse sieben. Nur kurz unterheben.
- In einer sauberen, fettfreien Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Gegen Ende die restlichen 50 g Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis glänzende Spitzen entstehen (ca. 3–5 Minuten).
- Einen großen Löffel Eischnee unter den Teig rühren, um ihn zu lockern. Dann den restlichen Eischnee in zwei Portionen vorsichtig unterheben – am besten mit einem Spatel in sanften, von unten nach oben hebenden Bewegungen. Nicht schlagen, sonst fällt die Luft heraus.
- Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glatt streichen.
- Bei 170 °C ca. 30–35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: Wenn kein Teig mehr klebt, ist der Kuchen fertig. Hinweis: Der Kuchen bleibt innen sehr zart — nicht zu lange backen, sonst wird er trocken.
- Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder leicht glasieren.
Tipp zur Konsistenz: Wenn du einen besonders „baumwolligen“ (ultraleichten) Effekt willst, die Eiweiße sehr fest schlagen und Mehl möglichst kurz unterheben.
💡 Tips & Variations:
- Glutenfrei: Ersetze Weizenmehl durch eine 1:1 glutenfreie Mehlmischung oder kombiniere 100 g Reismehl + 20 g Tapiokastärke. Backzeit gleich, Konsistenz etwas anders.
- Vegan: Verwende 120–150 ml Aquafaba (Kichererbsenwasser) statt Eiweiß, 2 Leinsamen-"Eier" (2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser, 10 Minuten quellen) statt Eigelbe, Pflanzenmilch und veganes Öl. Ergebnis: etwas dichter, aber sehr lecker.
- Low-Carb: Mandelmehl + Erythrit verwenden; Menge anpassen (Mandelmehl bindet anders). Backzeit überwachen.
- Geschmackserweiterungen: Schlagsahne und frische Beeren, Zitronen- oder Orangencreme, eine dünne Schicht Marmelade in der Mitte oder ein leichter Quarkbelag passen wunderbar.
- Serviervorschläge: Mit einem Löffel Mascarpone, Vanillesauce oder einfach mit Kaffee.
- Aufbewahrung: Luftdicht bei Raumtemperatur 2 Tage, im Kühlschrank 4–5 Tage. Kuchen portionsweise einfrieren (bis zu 3 Monate), vor dem Servieren auftauen lassen.
🩺 Gesundheit & Lifestyle (kurz):
Mit ein paar einfachen Anpassungen wird der Baumwollkuchen zu einer gesünderen Alternative: Vollkorn- oder Dinkelmehl, weniger Zucker oder Zuckerersatz, und die Verwendung von Rapsöl statt Butter bringt mehr ungesättigte Fette. Kleine Änderungen können zur langfristigen Gesundheit beitragen — und das zahlt sich auch finanziell aus (weniger Arztbesuche, weniger Einnahme von Medikamenten), was langfristig die Ausgaben für Krankenkasse und Gesundheit reduzieren kann.
❤️ Fazit:
Baumwollkuchen ist ein leichter, liebevoller Klassiker, der sich einfach anpassen lässt — perfekt für Momente, in denen man jemandem (oder sich selbst) eine sanfte Freude machen möchte. Wenn du den Kuchen ausprobierst, schreib mir in die Kommentare oder tagge mich bei Instagram — ich freue mich riesig auf deine Version! Guten Appetit und viel Freude beim Backen.