Szegediner Gulasch
Einfaches & traditionelles Szegediner Gulasch – hausgemacht, gesund und unwiderstehlich
Einführung: Eine warme Erinnerung an Großmutters Küche
Szegediner Gulasch ist für mich der Geschmack von Zuhause: sauer, herzhaft und mit einer cremigen Note, die sofort Geborgenheit schenkt. Dieses Szegediner Gulasch Rezept habe ich an regnerischen Sonntagen gelernt, wenn die Küche nach Paprika und Zwiebeln duftet und die ganze Familie sich um den Tisch versammelt. Perfekt als gemütliches Wochenendessen, für ein ausgedehntes Sonntagsessen mit der Familie oder als wärmendes Gericht an Feiertagen.
Dieses Rezept ist einfach nachzukochen, traditionell im Geschmack und lässt sich gesund anpassen — ideal, wenn du ein hausgemachtes, sättigendes Gericht ohne Schnickschnack suchst.
🧂 Zutaten
- 800 g Schweinefleisch (Schulter oder Nacken), in 2–3 cm Würfel
- 150 g Speck oder Bauchspeck, gewürfelt
- 2 große Zwiebeln, in feinen Ringen
- 2 EL Butterschmalz oder neutrales Öl
- 2 EL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL rosenscharfes (oder nach Geschmack) Paprikapulver
- 1 EL Tomatenmark
- 500 g Sauerkraut (Abtropfgewicht) — für intensiven Geschmack gern leicht abgespült
- 500 ml Rinder- oder Gemüsebrühe (heiß)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Kümmel (gemahlen oder ganz, optional)
- 200 g Crème fraîche oder saure Sahne (für eine leichtere Variante: Naturjoghurt oder griechischer Joghurt)
- 1–2 TL Speisestärke oder Maisstärke, in 2 EL kaltem Wasser angerührt (optional zum Andicken)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Bestreuen (optional)
Praktische Helfer (Affiliate-Ideen):
- Rührschüssel: Mixschüssel-Set auf Amazon
- Scharfes Kochmesser: Küchenmesser auf Amazon
👩🍳 Zubereitung (Schritt-für-Schritt)
- Fleisch und Speck vorbereiten: Fleisch trocken tupfen und in Würfel schneiden. Speck würfeln.
- Zwiebeln anbraten: In einem großen Schmortopf (Dutch Oven) das Butterschmalz erhitzen. Speck auslassen, dann die Zwiebeln zugeben und bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten glasig und goldbraun anbraten.
- Paprika & Tomatenmark: Topf vom Herd nehmen (Paprika verbrennt sonst) und beide Paprikapulver sowie das Tomatenmark kurz einrühren. Dann wieder auf die Hitze stellen.
- Fleisch anbraten: Die Fleischwürfel zugeben und rundherum kräftig anbraten, bis sie Farbe bekommen (ca. 6–8 Minuten). Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Sauerkraut hinzufügen: Das Sauerkraut auf das angebratene Fleisch geben und leicht verteilen.
- Brühe, Lorbeer & Kümmel: Mit heißer Brühe aufgießen, Lorbeerblatt und Kümmel hinzufügen. Aufkochen lassen.
- Schmoren: Hitze reduzieren, Deckel auflegen und das Gulasch bei kleiner bis mittlerer Hitze ca. 1–1,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe nachgießen.
- Abschmecken & binden: Crème fraîche einrühren. Wenn du eine dickere Sauce willst, die angerührte Speisestärke einrühren und 3–5 Minuten simmern lassen, bis die Sauce andickt. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Kochzeiten zusammengefasst: Vorbereitungszeit 15–25 Min., Schmorzeit 60–90 Min., Gesamtzeit ca. 1,5–2 Stunden.
Pro-Tipp: Röste das Paprikapulver nie direkt bei starker Hitze — es wird sonst bitter. Nimm den Topf kurz vom Herd, wenn du das Paprika zu den Zwiebeln gibst.
💡 Tipps & Variationen
- Low-Carb: Statt Kartoffeln oder Knödeln serviere das Gulasch auf Blumenkohlpüree oder mit gedünstetem grünen Gemüse.
- Vegan: Tausche Fleisch gegen große Champignons, geräucherten Tofu oder Seitan und verwende vegane Crème fraîche. Sauerkraut bleibt — es gibt das typische Aroma!
- Glutenfrei: Verwende Maisstärke statt Weizenstärke zum Binden; überprüfe die Brühe auf Glutenfreiheit.
- Leichter: Mageres Schweinefleisch oder Hähnchenschenkel verwenden und statt Crème fraîche griechischen Joghurt (beim Servieren einrühren, nicht kochen) nehmen.
- Würze: Für mehr Tiefe ein Schuss Rotwein beim Ablöschen oder ein Löffel Honig, wenn dein Sauerkraut sehr sauer ist.
- Serviervorschläge: Klassisch mit Salzkartoffeln, Semmelknödeln oder Schwarzbrot. Auch gut: Kartoffelpüree, Spätzle oder ein kräftiges Bauernbrot.
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 3–4 Tage haltbar. Kalt abschrecken und in luftdichtem Behälter aufbewahren. Zum Einfrieren: in geeigneten Behältern bis zu 3 Monate. Auftauen im Kühlschrank über Nacht und sanft bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Reste: Gulasch schmeckt oft am nächsten Tag noch besser – Aromen verbinden sich.
🛒 Empfohlene Produkte (Affiliate)
- Für gleichmäßiges Schmoren: Mein Lieblings-Topf ist dieser gusseiserne Dutch Oven — perfekt zum Anbraten und anschließenden Schmoren. (Affiliate)
Gusseiserner Dutch Oven auf Amazon - Scharfes Kochmesser: Ein gutes Kochmesser macht das Würfeln zum Vergnügen und spart Zeit. Ich verwende dieses hier täglich. (Affiliate)
Küchenmesser auf Amazon - Digitales Küchenthermometer: Praktisch, um sicherzustellen, dass Fleisch optimal gegart ist. (Affiliate)
Küchenthermometer auf Amazon
(Hinweis: Die Links sind Affiliate-Links; wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne Aufpreis für dich. Danke für die Unterstützung!)
🩺 Gesundheit & Lebensstil
Szegediner Gulasch liefert viel Protein aus dem Fleisch und probiotische Vorteile, wenn dein Sauerkraut nicht pasteurisiert wurde. Mit einigen Anpassungen (mageres Fleisch, Joghurt statt Crème fraîche) ist es gut in einen ausgewogenen Ernährungsplan integrierbar. Ein selbst gekochtes Gericht wie dieses ist oft günstiger und gesünder als Fertigessen — ein kleiner Beitrag, der langfristig auch die Gesundheitskosten senken kann.
❤️ Fazit
Dieses Szegediner Gulasch ist ein einfaches, traditionelles und zugleich wandelbares Gericht — perfekt für kalte Tage, Familienessen oder wenn du einen Geschmack brauchst, der nach Zuhause schmeckt. Wenn du das Rezept ausprobierst, schreib mir gern in die Kommentare oder tagge mich auf Social Media mit deinem Foto — ich freue mich immer, eure Versionen zu sehen!
Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!