Blitz Kirschkuchen mit Pudding, frisch serviert auf einem Teller.

Blitz Kirschkuchen mit Pudding

Willkommen zu meinem Blitz Kirschkuchen mit Pudding: Ein Kuchen wie aus Kindertagen

Es gibt diese Rezepte, die einen beim ersten Bissen direkt zurück in die Kindheit katapultieren – mein Blitz Kirschkuchen mit Pudding ist definitiv eins davon. Schon beim Duft, der aus dem Ofen strömt, sehe ich meine Oma vor mir, wie sie mit einer großen Schüssel in der Küche hantiert. Der intensive Kirschgeruch, das warme Gefühl, wenn der noch leicht warme Kuchen auf dem Teller landet, und dieses cremige Pudding-Topping – so einfach, so gut, und so voller Erinnerungen. Genau deshalb liebe ich diesen Kirschkuchen mit Pudding und freue mich, ihn heute mit dir zu teilen.

Warum du diesen Blitz Kirschkuchen mit Pudding unbedingt lieben wirst

  • Superschnell gemacht: Wie der Name schon verrät, ist dieser Kuchen im Handumdrehen fertig. Perfekt, wenn spontan Besuch ansteht oder du einfach schnell Lust auf einen easy Kuchen hast.
  • Saftig und cremig: Die Kombi aus Kirschkuchen und Pudding ist einfach himmlisch. Saftige Kirschen, lockerer Teig und oben drauf eine herrlich cremige Vanillepuddingschicht – was will man mehr?
  • Gelingsicher: Ich verspreche dir, auch wenn du backen vielleicht nicht zu deinen größten Talenten zählst, gelingt dieser Kuchen immer. Einfaches Rezept, klar erklärt, ohne Schnickschnack.
  • Kindheit pur: Schon beim ersten Bissen fühlst du dich wie beim Sonntagskaffee bei Oma. Das Rezept weckt echte Nostalgie-Gefühle!

Zutaten für deinen Blitz Kirschkuchen mit Pudding

Für das tolle Ergebnis brauchst du keine abgefahrenen Zutaten, sondern nur:

  • 1 Packung Puddingpulver, Vanille: Achte auf deine Lieblingsmarke – ich nehme gerne das mit echter Bourbon-Vanille.
  • 450 ml Milch: Vollmilch macht den Pudding besonders cremig, aber fettarme Milch geht natürlich auch.
  • 300 g Kirschen: Frisch oder aus dem Glas. Im Sommer liebe ich frische Kirschen, im Winter greife ich einfach zu Sauerkirschen aus dem Glas (vorher gut abtropfen lassen).
  • 200 g Zucker: Davon kommen 100 g in den Teig und 100 g zum Pudding.
  • 250 g Mehl: Ich verwende klassisches Weizenmehl (Type 405), aber Dinkelmehl klappt auch prima.
  • 1 Päckchen Backpulver: Für extra lockeren Teig.
  • 3 Eier: Größe M, am besten Zimmertemperatur – dann lässt sich alles einfacher verrühren.
  • 100 g Butter: Die solltest du schmelzen, damit sie sich perfekt unter den Teig rühren lässt.
  • 1 Päckchen Vanillezucker: Gibt dem Kuchen nochmal ein kleines Extravanille-Aroma.

Schritt-für-Schritt: So wird dein Kirschkuchen mit Pudding perfekt

  1. Ofen vorheizen: Heiz deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. So kann dein Kuchen später direkt durchstarten.
  2. Pudding zubereiten: Stell den Vanillepudding nach Packungsanweisung mit 450 ml Milch und 100 g Zucker her. Kurz abkühlen lassen (sonst schmilzt der Teig darunter!).
  3. Teig anrühren: Eier, restlichen Zucker, Vanillezucker und geschmolzene Butter in einer großen Schüssel schön cremig aufschlagen. (Extra-Tipp: Je luftiger, desto fluffiger wird dein Kirschkuchen!)
  4. Mehl und Backpulver mischen: Die Mischung vorsichtig unter die Eiermasse heben, bis ein glatter Rührteig entsteht.
  5. Kirschen unterheben: Kirsch-Glück! Einfach locker unterrühren, damit sie während des Backens schön verteilt bleiben.
  6. Backform fetten & befüllen: Deine Springform gut einfetten, dann den Teig hineinfüllen und gleichmäßig verstreichen.
  7. Pudding obendrauf: Jetzt kommt die cremige Puddingschicht direkt auf den Teig – einfach glatt streichen.
  8. Ab in den Ofen: 30 bis 35 Minuten backen, bis dein Kuchen goldbraun duftet und der Pudding leicht gestockt ist.
  9. Abkühlen lassen & genießen: Lass den Kirschkuchen mit Pudding ein bisschen auskühlen, bevor du ihn anschneidest. Am allerbesten schmeckt er lauwarm!

Meine besten Tipps & Tricks für einen gelingsicheren Blitz Kirschkuchen mit Pudding

Ein paar kleine Dinge habe ich im Laufe der Zeit gelernt:

  • Kirschen gut abtropfen lassen: Vor allem bei Sauerkirschen aus dem Glas verhindert das, dass dein Kuchen zu matschig wird.
  • Butter nicht zu heiß: Lass die geschmolzene Butter kurz abkühlen, bevor du sie zu den Eiern gibst – sonst stockt das Ei.
  • Pudding nicht heiß auf den Teig geben: Dadurch bleibt die Konsistenz des Teigs fluffig (ich spreche aus Erfahrung).
  • Stäbchenprobe machen: Da jeder Ofen anders ist, prüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Teig durch ist (nur im Teig, nicht im Pudding testen).
  • Vanillezucker – ein Muss: Er unterstreicht das Vanillearoma im Pudding nochmal richtig schön.

Kreative Variationen & Austauschtipps für deinen Kirschkuchen mit Pudding

Du hast Lust auf Abwechslung oder möchtest den Kirschkuchen mit Pudding anpassen? Kein Problem:

  • Andere Früchte: Wie wär’s mit Aprikosen, Himbeeren oder auch Pflaumen? Besonders im Sommer liebe ich frischen Beerenkuchen mit Pudding-Topping!
  • Glutenfreie Variante: Tausche das Mehl gegen glutenfreie Alternativen aus – gelingt genauso gut.
  • Schoko-Fans aufgepasst: Gib 2 EL Backkakao in den Teig, und schon hast du einen blitzschnellen Schoko-Kirschkuchen mit cremigem Pudding obendrauf.
  • Laktosefrei: Verwende laktosefreie Milch und Butter – dann gibt’s keine Ausreden mehr fürs Mitnaschen!

So servierst und lagerst du deinen Blitz Kirschkuchen mit Pudding am besten

  • Servieren: Am leckersten ist der Kuchen lauwarm, direkt aus dem Ofen. Gerne mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Sahne – das hebt das Vanillepudding-Gefühl nochmal auf ein neues Level!
  • Reste aufbewahren: Kirschkuchen mit Pudding am besten luftdicht im Kühlschrank aufbewahren (maximal 3 Tage, aber bei uns ist er immer schneller weg!). Er schmeckt auch am nächsten Tag noch mega – kurz im Backofen aufgewärmt, ist er fast wie frisch gebacken.
  • Einfrieren: Du kannst den Kuchen portionsweise einfrieren. Einfach auftauen lassen und eventuell kurz im Ofen erwärmen.

FAQs: Deine Fragen zum Blitz Kirschkuchen mit Pudding

Kann ich frische Kirschen statt Kirschen aus dem Glas verwenden?
Ja, klar! Einfach entsteinen und die gleiche Menge verwenden. Frische Kirschen machen den Kirschkuchen mit Pudding besonders aromatisch.

Mein Pudding wird beim Backen nicht fest – was tun?
Kein Stress: Wichtig ist, dass du den Pudding nicht zu flüssig auf den Teig gibst, sondern ihn etwas abkühlen lässt. Und: Jede Puddingschicht bleibt nach dem Backen etwas softer als z.B. eine klassische Käsekuchenschicht.

Kann ich den Kuchen auch vegan machen?
Mit pflanzlichem Puddingpulver, Pflanzenmilch und veganer Butter funktioniert es super – und die Eier kannst du durch Apfelmus oder Eiersatz ersetzen.

Welches Mehl eignet sich für den Kirschkuchen mit Pudding am besten?
Klassisches Weizenmehl für die fluffigste Konsistenz – aber Dinkel oder glutenfreie Mehle gehen auch prima.

Kann ich den Blitz Kirschkuchen mit Pudding auch auf dem Blech backen?
Natürlich! Verdopple einfach die Menge und achte auf die Backzeit – meistens reichen 25-30 Minuten für ein flaches Blech.

Ich hoffe, mein Familienliebling bringt dir genauso viel Kuchenglück wie mir. Probier den Blitz Kirschkuchen mit Pudding unbedingt aus – und sag mir gern in den Kommentaren, wie du ihn am liebsten genießt. Happy Baking!

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *