Mädchen der 70er Jahre im Retro-Stil mit typischer Mode und Frisuren

So waren wir – Mädchen der 70er.

Ein Stück Nostalgie: So waren wir – Mädchen der 70er

Kennst du das, wenn ein Rezept nicht nur nach Zutaten schmeckt, sondern nach einer ganzen Epoche? Für mich ist „So waren wir – Mädchen der 70er“ mehr als nur ein Gericht – es ist ein kleiner Zeitsprung zurück zu gekachelten Küchen, bunten Cordhosen und unbeschwerten Nachmittagen mit Freundinnen. Allein der Duft versetzt mich zurück an den Küchentisch meiner Kindheit, an dem wir heimlich neue Rezepte ausprobierten (und uns über Bravo-Hefte austauschten). Dieses Rezept „Mädchen der 70er“ ist mein liebevolles Tribut an diese unvergessliche Zeit – eine echte 70er Jahre Spezialität, die sowohl Gaumen als auch Herz wärmt.


Warum du dieses „So waren wir – Mädchen der 70er“-Rezept lieben wirst

  1. Nostalgie pur: Jedes Mal, wenn ich diesen Klassiker zubereite, fühle ich mich, als wäre ich wieder in den 1970er Jahren – voller Freude, Leichtigkeit und Neugier. (Die 70er Vibes kommen ganz von allein!)
  2. Einfach & authentisch: Es braucht keine große Kochkunst – die Zubereitung ist unkompliziert, die Zutaten bodenständig. Ein echtes 70er Jahre Rezept eben.
  3. Gemeinschaftsgefühl: Für mich ist dieses Rezept wie ein Teller voll Kindheitserinnerungen – perfekt, um mit Freunden und Familie schöne Stunden zu verbringen.
  4. Vielfältig & wandelbar: Egal, ob du es lieber süß, herzhaft oder vegetarisch magst, die „Mädchen der 70er“ lassen sich prima abwandeln.

Diese Zutaten brauchst du für „So waren wir – Mädchen der 70er“

  • 4 Scheiben Toastbrot oder Kastenweißbrot: Am besten etwas älter, denn so bleibt alles schön knusprig (frisches Brot saugt oft zu viel Flüssigkeit auf).
  • 2 große Eier: Sie geben die Basis – je frischer, desto besser!
  • 100 ml Milch: Ich nehme gerne Vollmilch (damit’s richtig cremig wird), aber Hafermilch funktioniert hier super als Ersatz.
  • 100 g gekochter Schinken: Alternativ vegetarische Wurst oder Räuchertofu; typisch 70er aber: gekochter Schinken.
  • 100 g Gouda, gerieben: Gouda war DER Käse in den 70ern – aber auch Emmentaler passt.
  • 1 Tomate, in Scheiben: Für die Frische. Saisonale, aromatische Tomaten machen den Unterschied!
  • 1 Paprika (rot oder gelb), gewürfelt: Gibt Farbe und leichten Biss.
  • 1 TL getrocknete Kräuter: Klassiker sind Oregano oder Petersilie.
  • Pfeffer & Salz: Nach Geschmack.

(Diese Zutaten bringen echtes 70er Jahre Feeling in deine Küche – und lassen sich nach Gusto variieren.)


Step-by-Step Guide: So gelingt „So waren wir – Mädchen der 70er“

  1. Backofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor (damit alles schön knusprig wird).
  2. Brot vorbereiten: Breite die Brotscheiben auf ein Backblech mit Backpapier aus. Kleiner Tipp: Ich bestreiche sie vorher ganz leicht mit Butter – macht sie unwiderstehlich!
  3. Belag schichten: Lege zuerst je eine Scheibe Schinken auf das Brot, dann Tomatenscheiben und Paprikawürfel verteilen.
  4. Eiermilch anrühren: Verquirle Eier mit Milch und würze mit Kräutern, Salz, Pfeffer. Gieße die Mischung vorsichtig über die Brote, bis alles leicht bedeckt ist.
  5. Mit Käse bestreuen: Jetzt den Gouda großzügig darüber geben – je mehr, desto goldener die Kruste!
  6. Ab in den Ofen! Die belegten Brote ca. 15 Minuten backen, bis der Käse verläuft und alles herrlich duftet.

(Mach dir keine Sorgen, wenn’s am Anfang ein bisschen nach wilden 70er-Experimenten aussieht – das gehört dazu!)


Meine Geheimtipps für perfekte „Mädchen der 70er“-Toasts

  • Brotwahl: Etwas älteres oder getoastetes Brot saugt weniger Flüssigkeit auf (so bleibt alles schön knackig).
  • Käsecrunch: Kurz die Grillfunktion anstellen, damit der Käse richtig schön bräunt.
  • Kreative Kräuter: Frischer Schnittlauch oder Petersilie oben drauf bringen Extrafrische – typisch 70er, aber heute immer noch lecker!
  • Nicht zu viel Eiermilch: Weniger ist manchmal mehr, sonst werden die Brote zu matschig.

(Mit diesen klassischen 70er Jahre Toast-Tricks wird dein Gericht noch authentischer!)


Kreative Variationen & Zutatentausch für „So waren wir – Mädchen der 70er“

  • Vegetarisch: Tausche den Schinken gegen Räuchertofu oder vegetarische Wurst.
  • Herzhaft: Probiere andere Käsesorten wie Emmentaler oder Edamer.
  • Saisonal: Statt Paprika mal Zucchini oder Champignons verwenden – super, wenn die Ernte im Garten üppig ausfällt!
  • Extra Pfiff: Ein Hauch Knoblauchfett oder Chiliflocken bringen einen modernen Twist in deinen 70er Jahre Toast.

(So wird das Mädchen der 70er Rezept immer wieder neu und bleibt trotzdem ganz „du“!)


Servieren & Aufbewahren: „Mädchen der 70er“-Toasts wie damals

Am liebsten serviere ich die Toasts direkt heiß aus dem Ofen, dazu ein bunter Salat und vielleicht ein Glas Apfelsaft – ganz so wie früher! Solltest du mal Reste haben (eher unwahrscheinlich, glaub mir), lassen sie sich einfach im Kühlschrank lagern und im Ofen wieder aufwärmen. (Nicht in die Mikrowelle, sonst wird alles zu weich – der knackige Genuss geht verloren!)


FAQs: Deine Fragen zu „So waren wir – Mädchen der 70er“

1. Kann ich das Rezept auch glutenfrei machen?
Na klar! Verwende einfach glutenfreies Brot deiner Wahl – der Rest bleibt beim alten „Mädchen der 70er“-Feeling.

2. Funktioniert das auch als kalter Snack?
Definitiv – als Pausenbrot für Schultage oder Picknicks waren die Toasts in den 70ern immer beliebt!

3. Kann ich das Rezept für eine große Runde machen?
Unbedingt! Die Zutaten lassen sich super verdoppeln oder verdreifachen – so war’s bei Kindergeburtstagen immer ein Hit.

4. Muss es unbedingt Gouda sein?
Klassisch, ja, aber die 70er Jahre Toasts schmecken auch mit Emmentaler, Butterkäse oder einer veganen Käsevariante richtig lecker.

5. Womit kombiniere ich die Toasts am besten?
Ein frischer Tomatensalat oder ein Gurkensalat passen perfekt – damals wie heute.


Ganz gleich, ob du ein echtes 70er Jahre Kind bist oder einfach Lust auf eine warme Portion Nostalgie hast: „So waren wir – Mädchen der 70er“ bringt dir die Leichtigkeit, den Charme und die Gemütlichkeit dieser Ära direkt auf den Teller. Lass dich inspirieren, probiere Variationen und teile die kleinen Glücksmomente beim gemeinsamen Genießen – wie wir Mädchen der 70er!

Viel Spaß beim Nachkochen und Erleben – ich freu mich auf deine Erinnerungen und Ideen! ♥

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *