Gulasch Rezept wie bei Oma – herzhaft, würzig & einfach
Gulasch Rezept wie bei Oma gesucht, weil du Lust hast auf was, das nach Zuhause schmeckt? Jeder kennt’s: Diese Abende, wo du einfach ein richtig gutes Rindergulasch brauchst, genau wie Oma es stundenlang auf dem Herd blubbern ließ. Aber dann packt einen die Unsicherheit – habe ich alles da? Wie ging das noch gleich? Keine Panik, ich hab das schon zigmal gekocht. Genau wie mein Lieblings-[Brot Rezept] oder wenn’s mal ruckzuck gehen soll: [Schnelle Alltagsrezepte]. Heute zeig ich dir mein (etwas chaotisches) Gulasch-Rezept – ehrlich, wärmend und easy.
Was zeichnet mein Rindergulasch Rezept aus?
- Das Gulasch wird extra herzhaft durch das viele Zwiebel-Gemüse – auch wenn’s beim Schneiden ein paar Tränen gibt, völlig normal!
- Keine Tütchen oder Fertig-Würzmischung: Alles echt, alles einfach. Ganz nach Omas Art.
- Es klappt wirklich auch in kleineren Küchen. Hab ich ausprobiert (sogar auf einem wackligen Campingkocher… langes Thema).
„Noch nie ging Gulasch bei mir so problemlos! Schmeckt wie früher bei meiner Oma – ehrlich, besser als vieles im Restaurant.“ – Elli, langjährige Gulasch-Fanatikerin
Perfektes Gulasch kochen – meine Tipps für gutes Gelingen
- Gulasch NICHT hetzen. Zeit ist hier das Geheimzeug – lass das Ganze in Ruhe schmoren, sonst bleibt das Fleisch zäh wie Turnschuhsohle.
- Fleisch in Ruhe anbraten. Jede Seite schön braun = doppelt Geschmack.
- Besser einen Tag vorher machen! Warmgemacht ist’s fast noch leckerer (Omas Trick!).
Welche Zutaten brauchst Du für mein Rindergulasch Rezept?
- Ca. 1kg Rindfleisch (am liebsten Schulter oder Wade) – ohne Schnickschnack.
- 2–3 große Zwiebeln (ehrlich, ich nehme manchmal sogar 4, jupp…).
- 2 rote Paprika, fertig, bisschen Farbe muss sein.
- 2–3 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, edelsüßer Paprika (reichlich!), Tomatenmark, Brühe – das war’s quasi.
- Optional: Kümmel, Lorbeerblatt, wer’s oldschool mag.
Was ist beim Kochen von Gulasch zu beachten?
- Erst Fleisch scharf anbraten, dann rausnehmen, Zwiebeln und Paprika hinterher.
- Viel umrühren, nix darf anbrennen (brennt’s doch mal an: schnell Deckel drauf und hoffen).
- Mit Brühe auffüllen, Deckel drauf und… entschleunigen. Minimum 1,5–2 Stunden (mit mehr Zeit wirst du belohnt!).
Welche Beilagen passen zum Rindergulasch?
- Klassiker: Kartoffeln. Als Püree, Salzkartoffeln (schau mal bei unserem Rotkohl Rezept), oder am liebsten: selbstgemachte Spätzle!
- Frisches Brot zum Auftunken – sowas von gut!
- Wer es farbenfroh mag: Gemüseauflauf nebendran passt auch (schau mal beim schnellen Gemüseauflauf Rezept).
- Oder halt: Einfach wie früher, mit gar nix außer Gurkensalat und nem Klecks Schmand.
Common Questions (H2)
Wie bekomme ich das Fleisch beim Gulasch zart?
Lass es wirklich lange, gerne zwei Stunden, leise köcheln. Keine Hektik – das zahlt sich aus.
Welche Sorte Rindfleisch ist am besten?
Schulter oder Wade, auf keinen Fall Steakfleisch! Das andere wird sonst trocken und irgendwie gummiartig.
Kann ich Gulasch auch einfrieren?
Ja, und wie! Sogar doppelt lecker beim Auftauen – typische Meal-Prep-Idee. Brauchst kein schlechtes Gewissen haben.
Was, wenn ich keinen Paprika mag?
Weglassen! Oder ersatzweise etwas Karotte mit rein. Ehrlich: Kochen ist kein Gesetzbuch.
Kann man Gulasch vegetarisch machen?
Geht! Mit Pilzen und Räuchertofu statt Rind, alles andere bleibt gleich. Schmeckt überraschend deftig.
Lust bekommen? Jetzt selber Gulasch machen!
Das waren sie – meine unnachahmlichen (vielleicht auch chaotischen) Tipps für ein Gulasch, das nach Oma schmeckt. Probier’s wirklich mal aus, und keine Sorge wenn am Anfang was schiefgeht – so wird man nur besser. Falls du noch tiefer einsteigen willst, schau unbedingt bei Klassisches Rindergulasch ganz einfach – emmikochteinfach vorbei oder such dir Inspiration bei den Profis vom Wiener Saftgulasch. Und ganz ehrlich, was die Gulasch-Queen hier gezaubert hat – absoluter Knaller. Also ran an den Topf – bin gespannt, wie’s dir schmeckt. Sag hinterher nicht, ich hätte dich nicht gewarnt: Gulasch wie bei Oma macht süchtig!