Köstlicher Kirsch-Schmand-Blechkuchen auf einem Blech serviert

Kirsch-Schmand-Blechkuchen

Erinnerungen an Kirsch-Schmand-Blechkuchen: Ein Blech voller Kindheit

Hand aufs Herz: Gibt es einen Duft, der so sehr nach Sommer, Familie und Geborgenheit riecht wie ein frisch gebackener Kirsch-Schmand-Blechkuchen? Ich denke sofort an meine Kindheit – Oma am Herd, das Haus erfüllt vom süßen Aroma gebackener Kirschen und warmem Vanillezucker. Noch heute zaubert dieser Kuchen ein Lächeln auf mein Gesicht und wärmt mein Herz, ganz egal, wie das Wetter draußen ist. Kirsch-Schmand-Blechkuchen steht für mich wie kaum ein anderes Rezept für unkomplizierte Glücksmomente und Zusammenkommen mit Lieblingsmenschen – und ich freue mich riesig, heute mein liebgewonnenes Rezept mit dir zu teilen!


Warum du diesen Kirsch-Schmand-Blechkuchen lieben wirst

Vielleicht denkst du: Schon wieder ein Blechkuchen? Aber ich verspreche dir, dieser hier ist besonders! Hier sind meine ganz persönlichen Lieblingsgründe:

  • Ultrasaftige Textur: Schmand macht den Teig so richtig fluffig und saftig – bei jedem Bissen.
  • Kirschen-Power: Egal ob aus dem Glas oder frisch gepflückt, die Kirschen bringen eine wunderbar süß-säuerliche Note, die perfekt zur cremigen Schmandmasse passt.
  • Superschnell gemacht: Der Teig ist wirklich unkompliziert und gelingsicher (so wichtig, wenn spontan Besuch vor der Tür steht!).
  • Familientauglich: Groß und Klein lieben diesen Kirsch-Schmand-Blechkuchen. Er passt zu jedem Anlass – Gartenparty, Sonntagskaffee oder einfach als kleine Alltagsfreude.

Diese Zutaten brauchst du für Kirsch-Schmand-Blechkuchen

Hier die Einkaufsliste – und ein paar Tipps aus meiner eigenen Backroutine:

  • 2 TL Backpulver: Für den perfekten Auftrieb. Ich siebe es immer mit dem Mehl, dann gibt’s keine Klümpchen im Teig.
  • 2 Päckchen Vanillezucker: Das gibt dem Kuchen diese herrliche, heimelige Note (alternativ kannst du das Mark einer Vanilleschote nehmen!).
  • 500 g Kirschen: Frisch vom Baum oder Kirschen aus dem Glas (gut abtropfen lassen!), Hauptsache, sie sind schön saftig und aromatisch.
  • 300 g Schmand: Unverzichtbar! Macht den Kirsch-Schmand-Blechkuchen so besonders cremig – und ich gönne mir oft einen Löffel extra.
  • 200 g Zucker: Nicht zu süß, sondern genau richtig. Wer es mag, kann ein bisschen weniger nehmen.
  • 4 Eier: Immer in Zimmertemperatur – das macht den Teig noch lockerer.
  • 300 g Mehl: Ich verwende meist Weizenmehl Type 405, klappt aber auch mit Dinkelmehl.
  • 1 Prise Salz: Unterschätzt, aber das Salz bringt die Aromen erst richtig zum Leuchten.
  • Butter zum Einfetten: Damit bleibt nichts kleben und der Kirsch-Schmand-Blechkuchen lässt sich später ganz easy aus der Form lösen.

Schritt-für-Schritt: So gelingt dein perfekter Kirsch-Schmand-Blechkuchen

  1. Vorbereitung ist alles: Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blech oder große Auflauf-Form mit Butter einfetten (ich lege auch gern Backpapier aus, dann bleibt garantiert nichts haften).
  2. Teigbasis mixen: Eier und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät schaumig schlagen, bis die Masse richtig hell wird.
  3. Schmand dazugeben: Schmand unterrühren, bis alles wunderbar cremig ist. (Jetzt schon schwer zu widerstehen!)
  4. Trockene Zutaten einarbeiten: Mehl, Backpulver, Vanillezucker und die Prise Salz in einer separaten Schüssel mischen. Nach und nach zum Schmand-Ei-Gemisch geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Kirschen unterheben: Kirschen (wenn aus dem Glas: sehr gut abtropfen lassen!) vorsichtig unter den Teig mischen – sie dürfen ruhig ein bisschen Saft abgeben, das macht den Kuchen besonders lecker.
  6. Ab in die Form: Teig gleichmäßig aufs Blech streichen. Achte darauf, dass alle Kirschen halbwegs verteilt sind.
  7. Backen und Staunen: Den Kirsch-Schmand-Blechkuchen ca. 30–35 Minuten goldbraun backen. Die Stäbchenprobe hilft dir – bleibt beim Einstechen kein Teig mehr kleben, ist er fertig.
  8. Abkühlen lassen: Am besten noch lauwarm in Stücke schneiden (duftend und noch etwas knusprig am Rand!) – und dann genießen.

Meine Geheimtipps und Tricks für himmlischen Kirsch-Schmand-Blechkuchen

Über die Jahre habe ich noch ein paar Tricks gelernt, wie dieser Blechkuchen immer gelingt:

  • Backform vorbereiten: Backpapier macht das Reinigen nach dem Backen so viel leichter (vor allem bei saftigen Kuchen mit Kirschen!).
  • Schmand oder Crème fraîche? Falls du Schmand nicht bekommst, probier’s mal mit Crème fraîche; der Kuchen wird dann sogar noch ein bisschen cremiger.
  • Kirschen gut abtropfen: Sonst wird der Teig zu feucht (besonders wichtig bei Kirschen aus dem Glas – einfach in ein Sieb geben und abtropfen lassen).
  • Noch mehr Aroma: Ein Hauch Zimt oder Mandelblättchen auf dem Teig sorgen für das gewisse Extra (ganz mein Ding für den Herbst!).
  • Einfrieren: Kirsch-Schmand-Blechkuchen lässt sich super einfrieren und schmeckt nach dem Auftauen fast wie frisch gebacken (einfach kurz im Ofen aufwärmen, fertig!).

Variationen und kreative Zutaten-Ideen für deinen Kirsch-Schmand-Blechkuchen

Lust auf Abwechslung? Kein Problem! Hier ein paar kreative Ideen:

  • Mit Beeren: Statt Kirschen schmecken auch Himbeeren, Heidelbeeren oder Pflaumen großartig in diesem Kuchen.
  • Glutenfrei: Das Mehl einfach mit deiner Lieblings-Glutenfrei-Mischung ersetzen – klappt einwandfrei!
  • Vegan: Eier durch Apfelmus (ca. 60 g pro Ei) und Schmand durch vegane Creme tauschen, und schon gibt’s einen veganen Kirsch-Schmand-Blechkuchen!
  • Für Schoko-Fans: Einfach ein paar Schokostückchen oder etwas Kakaopulver in den Teig geben.
  • Weniger Zucker: Teil des Zuckers durch Kokosblütenzucker oder Rohrzucker ersetzen – schmeckt aromatisch und ist etwas gesünder.

So servierst und lagerst du Kirsch-Schmand-Blechkuchen am besten

Wenn der Kirsch-Schmand-Blechkuchen frisch aus dem Ofen kommt, schmeckt er lauwarm einfach himmlisch – am liebsten mit einem Klecks Sahne oder einer Kugel Vanilleeis (für Naschkatzen wie mich!).

  • Serviervorschlag: Ein paar geröstete Mandelblättchen on top passen perfekt, und ein Cappuccino macht das Glück komplett.
  • Reste aufbewahren: Decke den Kuchen am besten mit Frischhaltefolie ab oder fülle ihn in eine luftdichte Dose. Im Kühlschrank hält er sich 2–3 Tage frisch (aber ehrlich, so alt wird der bei uns fast nie).
  • Einfrieren: Wie schon gesagt – der Kuchen lässt sich wunderbar einfrieren (Blechkuchen eignen sich da immer super), einfach in Stücke schneiden und portionsweise einfrieren.

Häufige Fragen rund um Kirsch-Schmand-Blechkuchen – und meine Antworten

Kann ich frische Kirschen statt Glas benutzen?
Unbedingt! Frisch geerntete Kirschen schmecken mega aromatisch. Einfach vorher entsteinen und eventuell leicht zuckern, falls sie noch sauer sind.

Welche Form eignet sich am besten für diesen Kirsch-Schmand-Blechkuchen?
Ein klassisches Backblech oder eine große rechteckige Auflaufform funktionieren super – je nach gewünschter Kuchendicke.

Kann ich Kirsch-Schmand-Blechkuchen vorbereiten?
Klar! Nach dem Backen einfach abkühlen lassen und luftdicht verpacken. Er bleibt locker 2–3 Tage saftig und lecker.

Geht das Rezept auch ohne Schmand?
Ja! Creme fraiche oder auch griechischer Joghurt tun ebenfalls ihren Dienst. Der Geschmack ändert sich minimal, aber das Ergebnis ist immer noch köstlich.

Wie bekomme ich den Kuchen schön saftig?
Die Kirschen nicht zu trocken machen und den Teig keinesfalls zu lange backen – dann bleibt der Kirsch-Schmand-Blechkuchen herrlich weich und saftig.


Egal ob zum Nachmittagskaffee, als bunter Kuchen zum Mitbringen oder als süßer Begleiter für einen gemütlichen Serienabend – dieser Kirsch-Schmand-Blechkuchen gelingt immer und macht einfach glücklich. Probier’s unbedingt mal aus und sag mir gern, wie er dir geschmeckt hat! Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen – ich freu’

Similar Posts